Warnsignal Klima: WASSER
Buch WARNSIGNAL KLIMA: Genug Wasser für alle? (Deutsch)
Herausgeber: José L. Lozán, Hartmut Graßl, Peter Hupfer, Ludwig Karbe & Christian-Dietrich Schönwiese
Book GLOBAL CHANGE: Enough water for all? (ENGLISH)
Editors: José L. Lozán, Hartmut Graßl, Peter Hupfer, Ludwig Karbe & Christian-Dietrich Schönwiese
Liste der beteiligten Wissenschaftler
Liste der beteiligten Institutionen
KAPITEL
Vom Wasserkreislauf über das Klima bis zum Menschenrecht auf Wasser (Lozán, José L., Hartmut Graßl, Peter Hupfer, Ludwig Karbe & Christian-Dietrich Schönwiese) (pdf)
1. LEBENSELIXIER WASSER – BETRACHTET AUS DER SICHT VON NATUR- UND GESELLSCHAFTSWISSENSCHAFTEN
2. WASSERNUTZUNG UND EINGRIFFE DES MENSCHEN IN DEN WASSERHAUSHALT
3. WASSER UND KLIMAWANDEL
3.1 VERÄNDERUNG DES WASSERKREISLAUFS
3.2 MÖGLICHE FOLGEN
4. WAS TUN?
.
Kap.1 Lebenselixier Wasser – betrachtet aus der Sicht von Natur- und Gesellschaftswissenschaften
1.1 Wasser als Grundlage des Lebens (J. L. Lozán, L. Karbe & Ulrich Neukirch)
1.2 Die physikalisch-chemischen Eigenschaften des Wassers und ihre Bedeutung für das Leben (B. C. Gordalla, M. B. Müller & F. Frimmel)
1.3 Wasserkreislauf und Wasserbilanz – globale Übersicht (J. Marcinek)
1.4 Das Konzept Wasser in der Sprache der alltäglichen und öffentlichen Diskussion (U. Haß)
1.5 Ozean und Kryosphäre in ihren Wirkungen auf Weltwasserbilanz und Klima (P. Hupfer &. A. Helbig)
1.6 Verteilung und Transport des Wassers in der Atmosphäre (M. Quante)
1.7 Gebirgsgletscher und die Wasserversorgung (H. Escher-Vetter)
1.8 Natürliche Oberflächengewässer als Reservoir für die globale Versorgung mit Süßwasser (M. M. Tilzer)
1.9 Fossiles und neues Grundwasser als Teil des Gesamtwassers (C. Kohfahl, G. Massmann & A. Pekdeger)
1.10 Wasserhaushalt bewaldeter Einzugsgebiete (V. Goldberg & C. Bernhofer)
1.11 Wassernutzung seit prehistorischer Zeit (H. Fahlbusch)
1.12 Wasserkatastrophen in historischer Sicht (M. Börngen)
.
Kap.2 Wassernutzung und Eingriffe des Menschen in den Wasserhaushalt
2.1 Stress in Binnengewässern – Maßnahmen zum nachhaltigen Umgang mit der Ressource Wasser durch integrierten Gewässerschutz (R. Koschel, H. Behrendt & M. Hupfer)
2.2 Wasserbedarf und Wasserverbrauch privater Haushalte und der Industrie nach Ländern (U. Scheele & S. Malz)
2.3 Wasserbedarf in der Landwirtschaft (F.-M. Chmielewski)
2.4 Wasser als Verkehrsträger (H. Heyer & A. Schmidt)
2.5 Ästhetik und Akzeptanz aufbereiteten Wassers (H. H. Dieter & R. Schmidt)
2.6 Bewässerungswassernutzung – eine globale Perspektive (S. Siebert & P. Döll)
2.7 Bedeutung von Stauseen für die Wasserversorgung und Stromerzeugung – Ein Überblick (F. Nestmann & C. Stelzer)
2.8 Zustand und Belastung limnischer Ökosysteme – Warnsignale einer sich verändernden Umwelt (M. Hupfer & A. Kleeberg)
2.9 Versalzung von Gewässern (H. Zimmermann-Timm)
2.10 Grundwasserversalzung in Deutschland (S. Martens & K. Wichmann)
2.11 Hat der Aralsee eine Zukunft? (S.-W. Breckle & W. Wucherer)
2.12 Welche Fremd- und Schadstoffe gefährden oder verunreinigen prioritär das Trinkwasser? (H. H. Dieter)
2.13 Bildung, Nutzung und Bewirtschaftung des Wasserdargebotes in Deutschland (K. D. Aurada)
2.14 Hygienische Anforderungen an Badewasser (Freie Badegewässer und Badebecken) (I. Feuerpfeil & J. M. Lopez-Pila)
2.15 Nationale und internationale Anforderungen an die Qualität des Trinkwassers (H. Bartel)
2.16 Chemical contaminats of concern for drinking water (H. Fawell)
2.17 Dams – structures and functions – on a global scale (K. Aurada & R. Rödel)
.