Kapitel: 1 → Das Meer und seine Entwicklung

1.4 → Küsten und Schelfmeere: Temperaturveränderungen und Biodiversität

Karen H. Wiltshire, Maarten Boersma & Alexandra Kraberg (Biologische Anstalt Helgoland, Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung, Helgoland)

Zusammenfassung: Küsten und Schelfmeere: Temperaturveränderungen und Biodiversität 

Küstengewässer mit ihrem Potential für eine sehr hohe Produktivität reagieren besonders empfindlich auf Temperaturveränderungen. In der Wassersäule können Temperaturveränderungen und die Einwanderung bzw. Einschleppung von Arten die Biodiversit der aquatischen Gemeinschaften empfindlich stören.

Hier zeigen wir, dass die Biodiversität der Nordsee sich bereits rapide verändert hat und dieser Prozess immernoch anhält. Alle Komponenten des Nahrungsnetzes, von Bakterien bis hin zu Fisch, sind betroffen.

Obwohl die Konsequenzen dieser Veränderungen immernoch nur ungenügend untersucht sind, ist es wahrscheinlich, dass auch Ökosstemservices unter Druck geraten werden. Langzeitbeobachtungen sind zwingend notwendig, um die Konsequenzen der beobachteten Veränderungen adäquat beurteilen zu können.

Global change and changes in biodiversity in coastal and shelf seas:

 Coastal seas with their enormous production capacity, as well as their adjacent high population densities, are particularly vulnerable to changes associated with temperature increases. In the sea water column changes in temperature, invasive and introduced species can have strong effects on the biodiversity of the aquatic communities.

Here, we show that the North Sea has undergone and continues to undergo considerable change in its biodiversity on many levels, ranging from bacteria through to fish. Although still poorly understood changing biodiversity is likely to affect ecosystem services, and long-term observational power is needed to properly assess such changes