Kapitel: 1 → Land, Leute und Bodenschätze
1.1 → Die Arktis und ihre Grenzen: Eine physisch-geographische Einführung
Jörg-Friedhelm Venzke (Institut für Geographie, Universität Bremen)
Zusammenfassung – Die Arktis und ihre Grenzen: Eine physisch-geographische Einführung
Die Arktis kann astronomisch, vor allem jedoch anhand von klimatisch-geoökologischen Kriterien definiert werden: Die 10°-Juli-Isotherme, die mehr oder weniger mit der nördlichsten Verbreitung von Bäumen zusammenfällt, wird häufig benutzt, um arktische Regionen von der sich südlich anschließenden borealen Nadelwaldzone abzugrenzen. 26,4 Millionen km² oder 5 % der Erdoberfläche befinden sich innerhalb dieser Grenzen.
Die Arktis kann in die Tundra-Subzone, die Frostschutt-Subzone mit geringer Vegetationsbedeckung und die polaren Eisschilde und Gletscher unterteilt werden. Der Arktische Ozean ist in seinen zentralen Bereichen als Tiefsee mit über 4000 m Wassertiefe ausgebildet und von ausgedehnten Schelfmeeren umgeben; seine Begrenzung wird durch das südlichste Vorkommen von winterlichem Packeis definiert.
Abstract: The Arctic and its boundaries – A physical geographical introduction:
The Arctic is not only defined by astronomical but especially by climatic-geoecological criteria: The isotherme of 10° C July mean temperature which coincides more or less with the northernmost distribution of trees is usually used to separate the arctic regions from the southwards existing boreal forest zone. 26.4 mio. km² or 5 % of earth’s surface are situated within these boundaries.
The Arctic can be divided mainly into the tundra subzone, the subzone of frost-shattered rock surfaces with poor vegetation cover and the polar ice sheets and glaciers. The Arctic ocean which is in its central parts a deep sea with depths of more than 4.000 m is surrounded by extensive shelf sea areas; its boundary is defined by the mean southernmost occurances of pack ice in winter time.