2. → Wassernutzung und Eingriffe des Menschen in den Wasserhaushalt

Weltweit hat die Nutzung der verfügbaren Wasserressourcen in den letzten Jahrzehnten deutlich schneller zugenommen als die Weltbevölkerung. Diese Tendenz wird sich vor allem in den Schwellenund Entwicklungsländern weiter fortsetzen. Im globalen Mittel gehen rund 75% des Wasserverbrauchs in die Landwirtschaft, zum großen Teil für Bewässerungsmaßnahmen.

Nur in den niederschlagsreichen und hochentwickelten Ländern übersteigt der Wasserbedarf der Industrie denjenigen der Landwirtschaft. Seit Anbeginn der Zivilisation hat der Mensch auf vielfältige Weise in den Wasserhaushalt von Landschaften und Flussgebieten eingegriffen, sei es durch Trockenlegung von Feuchtgebieten, Entwaldungen, intensive Landwirtschaft, Flussbegradigungen oder Deichbau.

Diese Maßnahmen haben häufig auch die Gewässergüte stark beeinträchtigt, zur Überdüngung und Kontamination der Gewässer mit Schwermetallen und organischen Schadstoffen geführt. Mit großem Aufwand werden heute manche dieser Lebensräume in den Industrieländern saniert und restauriert, verbliebene Reservate werden unter Schutz gestellt.

In einigen Regionen führten jedoch den natürlichen Gegebenheiten nicht angepasste Bewirtschaftungsweisen, häufig verbunden mit Missmanagement, zu irreversiblen Schädigungen der Gewässer-Ökosysteme, wie beispielsweise Versalzungsprozesse der Böden, die weiter voranschreitende Desertifikation oder das Trockenfallen von Flüssen und Seen.

Die Einsicht, für die Folgen vergangener Fehlentwicklungen heute teuer bezahlen zu müssen, sollte Grund genug dafür sein, den  Entwicklungsländern die Möglichkeit zu geben, ihre Zukunft in Einklang mit den Millenniumszielen zu gestalten.

2. → WATER USE AND HUMAN IMPACTS ON THE WATER BUDGET

THE GLOBAL USE OF THE AVAILABLE WATER RESOURCES HAS INCREASED CONSIDERABLY OVER THE LAST HUNDRED YEARS, TWICE AS FAST AS THE POPULATION GROWTH. THIS TREND WILL CONTINUE PARTICULARLY IN THE DEVELOPING COUNTRIES. FROM THE OUTSET OF CIVILISATION HUMANS HAVE TAKEN »CORRECTIVE ACTIONS« ON RIVERS AND THEIR CATCHMENTS E.G., BY DRAINING WETLANDS, DEFORESTATIONS, INTENSIVE AGRICULTURE, STRAIGHTENING OF WATER COURSES OR BUILDING OF DYKES.

MANY OF THESE MEASURES HAVE STRONGLY AFFECTED THE WATER BUDGET AND WATER QUALITY. THEY HAVE ALSO LED TO EUTROPHICATION AND A CONTAMINATION OF WATERS WITH HEAVY METALS AND ORGANIC POLLUTANTS. TODAY SOME OF THESE AQUATIC HABITATS HAVE BEEN CLEANED UP AND RESTORED WITH LARGE EFFORTS, MOSTLY IN THE INDUSTRIALIZED COUNTRIES. MANY OF THE REMAINING AQUATIC RESERVES ARE NOW PROTECTED.

THE HUMAN IMPACTS ON THE WATER SYSTEMS CONTINUE HOWEVER. THEY FREQUENTLY LEAD TO IRREVERSIBLE ECOSYSTEM DAMAGES, E.G. THROUGH SALINISATION OF SOILS, GROWING DESERTIFICATION OR DESICCATION OF RIVERS AND LAKES. THE REALIZATION OF LEARNING THE HARD WAY FOR PAST MISTAKES SHOULD BE REASON ENOUGH TO GIVE THE DEVELOPING COUNTRIES THE POSSIBILITY TO LET THEM CREATE THEIR FUTURE ON A SUSTAINABLE BASE, ACCORDING TO THE MILLENNIUM GOALS.

2.1 → Stress in Binnengewässern – Maßnahmen zum nachhaltigen Umgang mit der Ressource Wasser durch integrierten Gewässerschutz

(Rainer Koschel, Horst Behrendt & Michael Hupfer)

2.1 → Surface waters under stress factors and their controlling by integrated measures

(Rainer Koschel, Horst Behrendt† & Michael Hupfer)

Surface waters under stress factors and their controlling by integrated measures:

Highly efficient measures for freshwater ecosystem protection require complex actions. Surface waters are closely connected to their terrestrial and atmospheric environment, and therefore, preventive protection of surface waters begins in the catchment.

Improvements and stabilizations of aquatic ecosystems by reduction of point and diffuse loadings (redevelopment) must be balanced increasingly with structural optimisation of ecosystems (restoration and ecotechnology), and must be based on a strategy of »integrated management«. Limited financial resources for surface water protection demand an optimal combination of the principles of emissions and imissions.