Kapitel: 6 → Sonstige Extremereignisse

6.2 → Schwere Hagelstürme in Deutschland und Europa

Michael Kunz, Susanna Mohr & Heinz Jürgen Punge

Schwere Hagelstürme in Deutschland und Europa:

Schwere Hagelstürme können innerhalb von nur wenigen Minuten erhebliche Schäden in Milliardenhöhe an Gebäuden, landwirtschaftlichen Kulturen oder Fahrzeugen verursachen. Hagel entsteht in Gewitterwolken aus der Interaktion verschiedener Prozesse auf unterschiedlichen Raum- und Zeitskalen.

Diese reichen von wolkenmikrophysikalischen Vorgängen im Nanometerbereich über die Entstehung von Gewitterwolken im Bereich von einigen Kilometern bis hin zu geeigneten Großwetterlagen, die sich über rund 1000 km erstrecken. Die räumliche Ausdehnung der Hagelzüge und folglich auch die Schadenflächen sind dagegen sehr stark begrenzt.

Aus diesem Grund liegen nur sehr wenige zuverlässige, qualitativ hochwertige Hagelbeobachtungen über längere Zeiträume vor. Um die lokale Hagelhäufigkeit, die beispielsweise für die Quantifizierung des Hagelrisikos von Versicherungen benötigt wird, zu bestimmen, werden Hagelsignale meist indirekt aus Datensätzen verschiedener Fernerkundungssysteme (z.B. Radare, Satelliten) abgeleitet.

Diesbezügliche Untersuchungen zeigen eine sehr hohe räumliche Variabilität der Hagelereignisse, die sowohl von der großräumigen Klimatologie als auch von lokalen topografischen Eigenschaften bestimmt ist.

Basierend auf verschiedenen, für die Entstehung von Hagel relevanten meteorologischen Größen aus Beobachtungs- oder Modelldaten zeigen alle Studien, dass die Wahrscheinlichkeit von Hagelstürmen über Deutschland und Mitteleuropa in den vergangenen Jahren vor allem durch die Zunahme der Konvektionsenergie in der Atmosphäre angestiegen ist und in der Zukunft wohl weiter ansteigen wird.

Severe Hailstorms in Germany and Europe:

Within only a few minutes, severe hailstorms can cause significant damage running into billions to buildings, agricultural crops or vehicles. Hail forms inside of thunderstorm clouds due to the interaction of different processes on different spatial and temporal scales.

These range from cloud microphysics on the nanometer scale to the formation of storm clouds on the kilometer scale to large-scale weather conditions that extend to around 1000 kilometers. The spatial extent of the hailstreaks and, consequently, also the damage patterns are spatially very limited. For this reason, there is a significant lack of reliable, high-quality observational hail data over longer periods.

In order to determine the local hail frequency, which is needed, for example, by the insurance industry to quantify the hail risk, hail signals are usually determined indirectly using datasets from remote sensing instruments such as radars or satellites. Related examinations reveal a very high spatial variability of the hail events, which is determined by both the large-scale climatology and local-scale topographic characteristics.

Based on various meteorological parameters relevant to the formation of hailstorms gained from observations or model data, studies show that the probability of hailstorms over Germany and central Europe has increased over recent years, above all due to the increase in convective energy in the atmosphere, and likely will continue to increase over future decades.