Herausgeber:  J. L. Lozán • H. Graßl • S.-W. Breckle • D. Kasang • M. Quante

Einführung: Das Paris-Klimaabkommen von 2015 zur Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen von 1992 fordert weltweit die rasche Reduktion der Treibhausgase. Da die Reduktion der Treibhausgas-Emissionen bisher gar nicht oder nicht schnell genug erfolgte, wird intensiv auch über technische Methoden zur Entnahme von CO2 aus der Atmosphäre (Carbon Dioxide Removal, CDR) diskutiert, um das völkerrechtlich bindende Ziel von 2015 zu erreichen. Es gibt zahlreiche Verfahren, mit denen CO2 aus der Atmosphäre entfernt werden kann, um neben der absolut vorrangigen Emissionsminderung Neto-Null-Emissionen zu erreichen. In diesem zusammenfassenden Buch wird der potenzielle Beitrag verschiedener Methoden vorgestellt. Neben CDR-Methoden und denen des Strahlungsmanagements (radiation management, RM) werden auch Methoden der CO2-Nutzung und sowie der Dekarbonisierung in der Industrie behandelt.

Buch jetzt erhältlich – Ihre Spenden ermöglichen den kostenfreien Zugang zu diesen wertvollen Informationen!

Kapitel 1: Bedeutung und Geschichte von Climate Engineering

  1. 1.1 →
    Das Pariser Klimaabkommen und die Bedeutung von Climate Engineering (Andreas Oschlies)
  2. 1.2 →
    Globaler Kohlenstoffkreislauf – Wieviel CO2 bleibt jährlich in der Atmosphäre und wieviel Zeit haben wir noch? (Dieter Kasang)
  3. 1.3 →
    Vom Regenmachen zur Klimaintervention – Ein Blick auf die Ideen- und Entwicklungsgeschichte des Climate Engineering (Markus Quante, Blaž Gasparini & Boris Belge)

Kapitel 2: Kohlendioxidentnahme aus der Atmosphäre – Negative Emissionstechnologien (Carbon Dioxide Removal, CDR)

  1. 2.0 →
    Übersicht der Maßnahmen zur Verringerung der CO2-Konzentration in der Atmosphäre (Carbon Dioxide Removal, CDR) (José L. Lozán & Hartmut Graßl)

Kapitel 2.1: Biologisch basierte Verfahren

  1. 2.1.1 →
    Aufforstung, Wiederaufforstung und nachhaltige Waldbewirtschaftung für die Klimawandelmitigation (Wolfgang Obermeier, Sabine Egerer & Julia Pongratz)
  2. 2.1.2 →
    Wiedervernässungen und Renaturierung der Moore als Beitrag zum Klimaschutz (Siegmar-W. Breckle)
  3. 2.1.3 →
    Renaturierung und Aufforstung von Mangroven-Wäldern und ihre Bedeutung als CO2-Senken (Thomas Fickert)
  4. 2.1.4 →
    Flussauen: Renaturierung und ihre Bedeutung als CO2-Senken (Detlef Günther-Diringer)
  5. 2.1.5 →
    Neue synthetisch-biologische Wege zur CO2-Fixierung (Tobias J. Erb & Andreas P. M. Weber)
  6. 2.1.6 →
    Ozeandüngung zur CO2-Speicherung durch Mikroalgen (Lina Teckentrup)
  7. 2.1.7 →
    Mikroorganismen für eine kreislauforientierte Bioökonomie zur CO2-Entnahme aus der Atmosphäre und zur Minderung der Umweltverschmutzung (Garabed Antranikian & Wolfgang R. Streit)
  8. 2.1.8 →
    Sequestrierung und Speicherung von Kohlenstoff im Meer durch Sargassum-Aquakulturen (Mar Fernández Méndez, Julia Schnetzer & Victor Smetacek)
  9. 2.1.9 →
    CO2-Reduzierung an der Küste: Was können Salz- und Seegraswiesen leisten? (Tobias Dolch & Ketil Koop-Jakobsen)

Kapitel 2.2: Geochemisch & technisch basierte Verfahren

  1. 2.2.1 →
    Technische Verfahren zur CO2-Entnahme aus der Atmosphäre und Speicherung im Untergrund oder in langlebigen Produkten (Roland Dittmeyer & Benjamin Dietrich)
  2. 2.2.2 →
    CCS (Carbon Capture and Storage): CO2-Speicherung unter der Nordsee (Klaus Wallmann)
  3. 2.2.3 →
    Konzept, Potenzial und Risiken von BECCS (Bioenergy with Carbon 126 Capture & Storage) (Andreas Krause, Wolfgang Obermeier & Anja Rammig)
  4. 2.2.4 →
    Pflanzenkohlesysteme zur Kohlenstoffspeicherung in Böden (Arthur Groß, Andreas Möller & Bruno Glaser)
  5. 2.2.5 →
    Humusaufbau in landwirtschaftlich genutzten Böden (Siegmar-W. Breckle & Martin Wiesmeier)
  6. 2.2.6 →
    Künstlicher Auftrieb: Anschub für marine Ökosysteme (Ulf Riebesell)
  7. 2.2.7 →
    Bedeutung des Grünlandes für das Klima: Hohe Albedo, Resilienz und Langzeitkohlenstoffspeicherung (Vicky M. Temperton)
  8. 2.2.8 →
    Beschleunigte Verwitterung an Land (Thorben Amann & Jens Hartmann)
  9. 2.2.9 →
    Ozean Alkalinisierung (Dieter A. Wolf-Gladrow, Sonja Geilert, Michael Fuhr & Jens Hartmann)
  10. 2.2.10 →
    Alternativer Baustoff Holz? (Peter-Diedrich Hansen & Rainer vom Lehn)

Kapitel 3: CO2-Nutzung (Carbon Capture and Utilisation, CCU)

  1. 3.1 →
    Wichtige CO2-Quellen und -Abscheidetechnologien (Dieter Kasang)
  2. 3.2 →
    Direkte Nutzung von CO2 (Dieter Kasang)
  3. 3.3 →
    Industrielle CO2-Nutzungen: Ein Überblick (José L. Lozán & Christina Wulf)
  4. 3.4 →
    CO2-Nutzung zur Herstellung synthetischer Kraftstoffe (Christina Wulf & José L. Lozán)
  5. 3.5 →
    Kunststoffe: Schäume und Fasern aus CO2 – Anmerkungen (Jan Oliver Löfken)
  6. 3.6 →
    Ist CCU treibhausgasneutral? Eine Bewertung (José L. Lozán & Hartmut Graßl)

Kapitel 4: Dekarbonisierung in der Industrie

  1. 4.1 →
    Grüne Stahlproduktion ohne Kohle (Stefan Lechtenböhmer)
  2. 4.2 →
    CO2-Reduktion in der Zement- und Kalkindustrie – Wie vermeidet man unvermeidbare Emissionen? (Erika Bellmann)

Kapitel 5: Das Strahlungsmanagement (Radiation Management, RM)

  1. 5.1 →
    Das Strahlungsmanagement im Climate Engineering – Ein Überblick (Markus Quante & Thomas Leisner)
  2. 5.2 →
    Künstlich aufgehellte Oberflächen zur Albedoerhöhung (Thomas Foken)
  3. 5.3 →
    Abkühlung durch starke vulkanische Eruptionen und ihre Nebeneffekte (Claudia Timmreck)
  4. 5.4 →
    Eine künstliche stratosphärische Schwefelschicht: Der einfache Ausweg aus dem Klimaproblem? (Ulrike Niemeier)
  5. 5.5 →
    Impfen von Wolken zur Erhöhung der Reflektivität – Konzepte, Potenziale und Risiken (Anna Possner, Johannes Quaas & Markus Quante)
  6. 5.6 →
    Ausdünnung von Zirren, um dem Klimawandel entgegenzuwirken? (Blaž Gasparini, Markus Quante & Ulrike Lohmann)

Kapitel 6: Climate Engineering (CE) und Gesellschaft

  1. 6.1 →
    Steuerung und Regulierung von CE als Herausforderung für Recht, Politik und Gesellschaft (Dana Ruddigkeit & Larissa Kleiner)
  2. 6.2 →
    Climate Engineering im Urteil von Experten und der öffentlichen Meinung (Dieter Kasang)
  3. 6.3 →
    Gemeinwohlorientierte staatliche Steuerung der Forschung von Climate Engineering Techniken – das Model London Protokoll (Harald Ginzky & Andreas Oschlies)
  4. 6.4 →
    Neun Thesen zur Ethik vom Climate Engineering (Lukas Tank, Frederike Neuber & Christian Baatz)
  5. 6.5 →
    Völkerrechtliche Herausforderungen des Climate Engineering – Einordnung und Ausblick (Eva Sinemus & Nicole Herold)
  6. 6.6 →
    Wirtschaftliche Aspekte bei der atmosphärischen CO2-Entnahme und dem Strahlungsmanagement (Wilfried Rickels)
  7. 6.7 →
    CE-Anwendung: Ein Problem für Frieden und Sicherheit (P. Michael Link, Jasmin S. A. Link & Jürgen Scheffran)

Kapitel 7: Was wird getan?

  1. 7.1 →
    Der lange Weg bis zu Äußerungen in völkerrechtlich bindenden Umweltabkommen zu technischen Eingriffen in das Klimasystem (Hartmut Graßl)
  2. 7.2 →
    Es ist noch nicht zu spät: Konkrete Lösungen für konkrete Probleme (Heike Zimmermann-Timm, Karl Kienzl & Lukas Kienzl)
  3. 7.3 →
    Naturbasierte Lösung für Klimaschutz und mehr (Friederike Erxleben)