Titelseite vom Buch: Warnsignal Klima - Genug Wasser für alle?

Herausgeber: José L. Lozán, Hartmut Graßl, Peter Hupfer, Ludwig Karbe & Christian-Dietrich Schönwiese

Einführung: Schon immer war der Menschheit die Bedeutung von Wasser für die Existenz des Lebens bewusst. … viele Wasserquellen gelten als Heiligtum…. Nach dem heutigen Wissensstand ist die Erde der einzige Planet unseres Sonnensystems, in welchem Wasser in größeren Mengen und in allen drei Aggregatzuständen vorkommt. …Unsere Wasserversorgung beruht in erster Linie auf den Niederschlägen … Die Meere sind die Wasserlieferant Nr.1….Der anthropogene Klimawandel wird erheblich in den Wasserkreislauf z.B. durch mehr Verdünstung beschleunigen. Viele trockene Regionen noch trockener und feuchte Gebiete noch feuchter. Das Wasserproblem wird die größte Herausforderung der Zukunft sein. [weiterlesen]

Erhältlich noch als Buch auf deutsch oder englisch leicht beschädigt günstig -50% (JL-Lozan@t-online.de). Die Informationen hier sind Dank Ihrer Spenden kostenlos!

Kapitel 2: Wassernutzung und Eingriffe des Menschen in den Wasserhaushalt

2.1 → Stress in Binnengewässern – Maßnahmen zum nachhaltigen Umgang mit der Ressource Wasser durch integrierten Gewässerschutz (R. Koschel, H. Behrendt & M. Hupfer)
2.2 → Wasserbedarf und Wasserverbrauch privater Haushalte und der Industrie nach Ländern (U. Scheele & S. Malz)
2.3 → Wasserbedarf in der Landwirtschaft (F.-M. Chmielewski)
2.4 → Wasser als Verkehrsträger (H. Heyer & A. Schmidt)
2.5 → Ästhetik und Akzeptanz aufbereiteten Wassers (H. H. Dieter & R. Schmidt)
2.6 → Bewässerungswassernutzung – eine globale Perspektive (S. Siebert & P. Döll)
2.7 → Bedeutung von Stauseen für die Wasserversorgung und Stromerzeugung – Ein Überblick (F. Nestmann & C. Stelzer)
2.8 → Zustand und Belastung limnischer Ökosysteme – Warnsignale einer sich verändernden Umwelt (M. Hupfer & A. Kleeberg)
2.9 → Versalzung von Gewässern (H. Zimmermann-Timm)
2.10 → Grundwasserversalzung in Deutschland (S. Martens & K. Wichmann)
2.11 → Hat der Aralsee eine Zukunft? (S.-W. Breckle & W. Wucherer)
2.12 → Welche Fremd- und Schadstoffe gefährden oder verunreinigen prioritär das Trinkwasser? (H. H. Dieter)
2.13 → Bildung, Nutzung und Bewirtschaftung des Wasserdargebotes in Deutschland (K. D. Aurada)
2.14 → Hygienische Anforderungen an Badewasser (Freie Badegewässer und Badebecken) (I. Feuerpfeil & J. M. Lopez-Pila)
2.15 → Nationale und internationale Anforderungen an die Qualität des Trinkwassers (H. Bartel)
2.16 → Chemical contaminats of concern for drinking water (H. Fawell)
2.17 → Dams – structures and functions – on a global scale (K. Aurada & R. Rödel)

Kapitel 3: Wasser und Klimawandel

3.1 Veränderung des Wasserkreislaufs

3.1.1 → Globaler Wasserkreislauf und Klimaänderungen – eine Wechselbeziehung (S. J. Lorenz, D. Kasang & G. Lohmann)
3.1.2 → Die globale Niederschlagsverteilung und ihre Veränderungen im 20.Jahrhundert (L. Jaeger)
3.1.3 → Verstärkung des Wasserkreislaufs – wichtiges Kennzeichen des Klimawandels (D. Jacob & S. Hagemann)
3.1.4 → Einfluss des Klimawandels auf die Grundwasserneubildung im Tschadseebecken (S. Vassolo)
3.1.5 → Veränderung der Abflüsse (A. Bronstert & H. Engel)
3.1.6 → Langzeitänderungen des Niederschlags in Deutschland (Chr.-D. Schönwiese & S. Trömel)
3.1.7 → Veränderung der Starkniederschläge in Deutschland (G. Malitz, Ch. Beck & J. Grieser)
3.1.8 → Die Niederschlagsentwicklung im mediterranen Raum und ihre Ursachen (J. Jacobeit, A. Dünkeloh & E. Hertig)
3.1.9 → Aspekte der Niederschlagsvariabilität in Afrika im Zeitraum 1951-2000 (Ch. Beck)
3.1.10 → Brandenburg: Eine Region im Klimawandel – Seenreichtum und drohender Wassermangel (M. Stock & W. Lahmer)
3.1.11 → Zukünftige Wassernutzung in Europa: Ergebnisse einer Ensemble-Analyse (M. Flörke, I. Berlund & J. Alcamo)
3.1.12 → Die Wasserstandsschwankungen des Kaspischen Meeres als Folge regionaler Klimaschwankungen (G. N. Panin)
3.1.13 → Veränderung regionaler Niederschlagsextreme (D. Kasang)
3.1.14 → Meeresspiegelanstieg und hydrologische Probleme der Küstenzone (M. Schirmer, B. Schuchardt & H. Sterr)
3.1.15 → Assessment of global scale water stress indicators (Martina Flörke & Joseph Alcamo)

3.2 Mögliche Folgen

3.2.1 → Beschleunigung der Desertifikation (R. Baumhauer)
3.2.2 → Artenvielfalt und Desertifikation – Landverödung in Trockengebieten (M. Akhtar-Schuster & U. Schmiedel)
3.2.3 → Bedeutung des Klimawandels für Wasser-bezogene Krankheiten (Th. Kistemann, Chr. Höser, A. Wieland & M. Exner)
3.2.4 → Klimatisch bedingte Gefährdung der Wasserqualität (Th. Blenckner)
3.2.5 → Wasserknappheit und kriegerische Konflikte (Chr. Fröhlich)
3.2.6 → Die Verschärfung des Konflikts um die landwirtschaftliche Nutzung des Nilwassers, insbesondere zwischen Ägypten und Äthiopien, durch die drohende Beeinflussung des Monsuns durch Europas/Südostasiens braunen Smog (H.-J. Luhmann) (siehe auch unten: weitere relevante Artikel)*
3.2.7 → Gegenwärtige und künftige Wasserprobleme in Entwicklungsländern (F. Brugger)
3.2.8 → Globaler Wandel, extreme hydrologische Ereignisse und Strategien zum Umgang mit Hochwasser und Dürre (L. Menzel)
3.2.9 → Folgen einer intensiven Bewässerungslandwirtschaft am Beispiel des Yanqi-Beckens, China (P. Brunner)
3.2.10 → Mögliche Folgen der Wasserknappheit für die Weltwirtschaft (G. Klepper, S. Peterson & G. Oeberst)
3.2.11 → Überschwemmungsrisiko und Klimaänderung aus der Sicht eines Rückversicherer (W. Kron & G. Berz)

*Weitere relevante Artikel zu Kap.3.2.6:
http://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/aktuell/2013A11_lsw.pdf
http://www.spiegel.de/politik/ausland/streit-um-nilwasser-aegypten-droht-aethiopien-indirekt-mit-krieg-a-905373.html

Kapitel 4: Was Tun?

4.1 → Maßnahmen zum Klimaschutz (H. Graßl)
4.2 → Meerwasserentsalzung (S. Lattemann)
4.3 → Möglichkeiten zu Wassereinsparungen und Entwicklung von Konzepten und Instrumenten für ein nachhaltiges Wassermanagement (U. Scheele & S. Malz)
4.4 → Effizienter und tragfähiger Umgang mit Süßwasser anhand zweier Fallbeispiele in Nordwest- bzw. Westafrika (M. Christoph, A. H. Fink, B. Diekkrüger, H. Goldbach, Th. Heckelei, B. Reichert, M. Rössler & P. Speth)
4.5 → Nachhaltige Wasserwirtschaft in städtischen Ballungszentren (P. A. Wilderer)
4.6 → Neue Abwassertechnologien für Städte (R. Otterpohl)
4.7 → Mehr Nahrungsmittel mit weniger Wasser erzeugen: Effizienzgewinne, Lebensstile, Handel (H. Lotze-Campen & M. Welp)
4.8 → Verantwortungsvoller Umgang mit Wasser am Beispiel der BASF SE Ludwigshafen (Erich Völker, Gerhard Zimmer & Bernd Elendt-Schneider)
4.9 → Sorgeökonomien in der Wasserwirtschaft – Gender Dimensionen in der Wassernutzung (B. Knothe)
4.10 → Nutzpflanzen für aride und semi-aride Gebiete (S. Breckle & M. Küppers)
4.11 → Entwicklungslinien der internationalen Süßwasserpolitik (B. Pilardeaux)
4.12 → Ansatzpunkte der Vermeidung von Wasserkonflikten (U. E. Simonis)
4.13 → Wasser: Öffentliches Gut oder Handelsware? (K. Lanz)
4.14 → 10 Jahre Wasserrahmenrichtlinie: Sachstand zwischen Erwartung und Befürchtungen, Anspruch und Realität (K. Pinz)
4.15 → Wo stehen wir mit den Menschenrechten auf Wasser und Sanitärversorgung? – Aktuelle Entwicklug im Rahmen der Vereinter Nationen (I. Winkler)
4.16 → Zugang zu Trinkwasser – Eine Angelegenheit sozialer Machtbeziehungen (I. Spiller)
4.17 → Wie sichern wir das Menschenrecht – genügend Wasser für alle? (R. Bär & F. Kürschner-Pelkmann)
4.18 → Die Privatisierung der Wasserversorgung in Deutschland und ausgewählter Länder (H.-W. Krüger)
4.19 → Erfahrungen aus der Privatisierung der Wasserwirtschaft am Beispiel England und Bolivien mit Anmerkungen über andere Länder (Frank Kürschner-Pelkmann, Klaus Lanz & José Lozán)