Herausgeber: José L. Lozán, Siegmar-W. Breckle, Ruth Müller & Eike Rachor
Inhalt: Biologische Vielfalt, die Biodiversität genannt, ist elementar für das Funktionieren unserer Welt. Bio-diversität beschert uns Menschen mannigfaltige Gaben und erschafft soziale und kulturelle Vielfalt. Aber was genau verbirgt sich hinter dem Begriff Biodiversität?… [weiterlesen]
Kapitel 1: Biodiversität: Definition, Bedeutung und Änderungen
1.1 → Was versteht man unter Biodiversität und wie wird sie erfasst? (Julian Gutt & Mark Auliya)
1.2 → Artbegriff im Wandel der Zeit (Markus Pfenninger)
1.3 → Der Wert der Biodiversität (Marion Mehring & Alexandra Lux)
1.4 → Datenbanken dokumentieren Biodiversität für alle zugänglich am Beispiel von FishBase und SeaLifeBase (Cornelia E. Nauen)
1.5 → Biodiversität im Wandel – Globale Muster der Artenvielfalt (Wilhelm Barthlott & M. Daud Rafiqpoor)
1.6 → Was charakterisiert die aktuelle, vom Menschen verursachte Erderwärmung? (José L. Lozán)
1.7 → Bedeutung der Paraökologen und Parataxonomen für die Biodiversitätsforschung (Ute Schmiedel)
Kapitel 2: Biodiversität in der Erdgeschichte und andere prägende Faktoren
2.1 → Erdgeschichtliche Entwicklung der Biodiversität (Volker Mosbrugger & Sybille Roller)
2.2 → Vom Menschen bedingte Biodiversitätsveränderungen seit Ende der letzten Kaltzeit (José L. Lozán, Siegmar-W. Breckle & Eike Rachor)
2.3 → Biodiversität im Einfluss von Umweltpolitik und Klimawandel (Ruth Müller & Rüdiger Berghahn)
2.4 → Habitat-Zerstörung in den Flüssen durch Baumaßnahmen und ihre Auswirkungen auf die Biodiversität am Beispiel der Wanderfischarten (José L. Lozán)
2.5 → Warnsignale – Auswirkungen von Sauerstoffmangel auf die Artenzusammensetzung in den Meeren (Werner Ekau)
2.6 → Frühe Waldvernichtung, Biodiversität und Klima (Dieter Kasang, Lina Teckentrup & Markus Adloff)
2.7 → Auswirkungen von Lichtverschmutzung auf die Biodiversität (Sibylle Schroer)
Kapitel 3: Aktuelle Veränderungen auf den Kontinenten
3.1 → Aktuelle Biodiversitätsveränderungen in Hochgebirgen (Udo Schickhoff)
3.2 → Die Fischfauna Deutschlands im »Homogenozän«: Wie invasive Fische vom Wegfall geographischer Barrieren und dem Klimawandel profitieren (Jonas Jourdan & Martin Plath)
3.3 → Einfluss der Globalisierung und Klimaveränderung auf die Stechmückenfauna Deutschlands – Stechmücken als Indikatoren für Klimaveränderungen (Norbert Becker)
3.4 → Überträger von Krankheitserregern in Zeiten des Klimawandels am Beispiel der Stechmücken und Zecken in Deutschland (Aljoscha Kress, Jens Amendt & Ruth Müller)
3.5 → Biologischer Wandel im Rheinsystem (Bruno Streit)
3.6 → Gefährdung von Eiszeitrelikten in norddeutschen Seen (Eike Rachor)
3.7 → Amphibien und Reptilien im Klimawandel: eine differenzierte Sicht der Gefahren und Anpassung (Mark-Oliver Rödel, Carolin Dittrich, Sebastian Kirchhof & Johannes Penner)
3.8 → Gefährdete Arten und Klimawandel – was sagen uns die Roten Listen (Detlev Metzing)
3.9 → Ausbreitung von Pflanzen infolge des Klimawandels (Detlev Metzing)
3.10 → Einfluss des Klimawandels auf die Phänologie von Pflanzen und Tieren (Frank-M. Chmielewski)
3.11 → Invasive Arten profitieren vom Klimawandel (Stefan Nehring)
3.12 → Grünland spielt eine wichtige Rolle für die Vielfalt und für das Klima (Vicky Temperton)
3.13 → Feuer und Biodiversität (Dieter Kasang & Anne Felsberg)
3.14 → Über die Zunahme thermophiler Schadorganismen in den Wäldern am Beispiel Borkenkäfer (Sandra Krengel & Petra Seidel)
3.15 → Anthropogener Klimawandel und beobachtete Verschiebungen von Vegetationszonen (Thomas Hickler)
3.16 → Auswirkungen des Klimawandels auf die pflanzliche Biodiversität in Agrarökosystemen (Hans-Joachim Weigel)
3.17 → Die Fauna der Tropenwälder: Ursachen und Folgen ihres Rückgangs (Manfred Niekisch)
3.18 → Verbuschung afrikanischer Savannen: Eine Gefährdung für die Artenvielfalt? (Niels Dreber & Niels Blaum)
Kapitel 4: Aktuelle Veränderungen in den Meeren
4.1 → Veränderungen des Phytoplanktons in der Nordsee (Johannes Rick & Karen Helen Wiltshire)
4.2 → Sind Seeberge bedrohte Biodiversität-Hotspots? (Bernd Christiansen)
4.3 → Rückgang des arktischen Meereises und seine ökologischen Auswirkungen (Hauke Flores)
4.4 → Marine Biodiversität der Polargebiete im Klimawandel (Dieter Piepenburg & Julian Gutt)
4.5 → Biodiversität mariner Makroalgen in arktischen Gewässern (Inka Bartsch)
4.6 → Neue Erkenntnisse über die Auswirkungen der Ozeanversauerung auf marine Lebensgemeinschaften (Lennart T. Bach & Ulf Riebesell)
4.7 → Korallenriffe – Auswirkungen von Erwärmung und Versauerung auf die Biodiversität (Cornelia Roder & Georg Heiss)
4.8 → Tiefseebiodiversität am Beispiel des Kurilen-Kamtschatka-Grabens (Angelika Brandt)
4.9 → Sind die Mangrovenwälder durch Klimawandel gefährdet? (Ulrich Saint-Paul)
4.10 → Globale Erwärmung, eingeschleppte Arten und neue Habitate: Folgen für die Biodiversität der Nordsee (Christian Buschbaum, Lars Gutow & K. Mathias Wegner)
4.11 → Biodiversität der Ostsee: Erkenntnisse der Vergangenheit und Perspektiven für die Zukunft (Francisco R. Barboza & Markus Franz)
4.12 → Die Meeresfischerei der Zukunft (Heike K. Lotze, Rainer Froese & Daniel Pauly)
4.13 → Klimawandel und polare Vögel (Hans-U. Peter)
Kapitel 5: Was soll getan werden?
5.1 → Biodiversität, Ökosystemprozesse und Ökosystemleistungen (Martin Zimmer & Véronique Helfer)
5.2 → Klimaschutz- und Biodiversitätsziele auch durch Moorschutz erreichen (Michael Trepel)
5.3 → Neue Herausforderungen durch Klimawandel und klimaschützende Maßnahmen – Gelingt der Schutz des Lebens im Meer? (Manuela Krakau)
5.4 → Meeresspiegelanstieg bedrängt Biodiversität: Was ist zu tun? (Karsten Reise)
5.5 → Tropische Regenwälder: Bedeutung, Gefährdungen und Lösungsansätze am Beispiel Amazoniens (Dirk Embert, Roberto Maldonado & Isabelle Homberg)
5.6 → Globale politische Vorgaben für den Schutz und die nachhaltige Nutzung der Biodiversität (Elisabeth Marquard, Katja Heubach & Axel Paulsch)
5.7 → Aktuelle Forschungsprojekte zu Klimawandel und Biodiversität (Christoph Scherber, Norma Nitschke & Elisabeth Marquard)
5.8 → Bildung und Öffentlichkeitsarbeit zur Artenvielfalt – Bilderfloren und Internetgalerien – Beispiel Afghanistan (Siegmar-W. Breckle & M. Daud Rafiqpoor)