Herausgeber: José L. Lozán, Hartmut Graßl, Gerd Jendritzky, Ludwig Karbe & Karsten Reise
Einführung: …. Bei den Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit von Menschen, Tieren und Pflanzen handelt es sich um ein hoch komplexes Geschehen. Der Mensch befindet sich permanent in einer Auseinandersetzung mit seinen klimatischen Umweltbedingungen. Er reagiert mit Anpassungsreaktionen auf diese Reize (z.B. Beeinträchtigung der Leistungsfähigkeit sowie das Wohlbefinden), die den Organismus überfordern können. Gesundheitseffekte gehen in der Regel von mehreren direkten Faktoren z.B. thermischer Stress und mehr Allergien durch Pollen aus. Zu den indirekten Faktoren zählen die Gefahren einer Infektion durch Zecken und Stechmücken… [weiterlesen]
Inhaltsverzeichnis:
Kapitel 1: Der Klimawandel und die bioklimatischen Wirkungskomplexe
1.1 → Der Klimawandel ist voll im Gange: Ein Überblick (Erich Roeckner & Daniela Jacob – Max Planck Institut für Meteorologie, Hamburg)
1.2 → Das Humanbioklima im Wandel: Wirkungen der atmosphärischen Umwelt auf das Wohlbefinden und die Gesundheit des Menschen (Gudrun Laschewski & Christina Endler, Deutscher Wetterdienst, DWD, Freiburg)
1.3 → Weltkarten der thermischen Umgebung des Menschen (Birger Tinz & Gerd Jendritzky, Deutscher Wetterdienst, DWD, Hamburg)
1.4 → Der Einfluss des Klimawandels auf Hitzewellen und das Sommerklima Europas (Christoph Schär & Erich M. Fischer, Institute for Atmospheric and Climate Science, ETH, Zurich, Switzerland)
Kapitel 2: Auswirkungen des Klimawandels auf aquatische und terrestrische Ökosysteme
2.1 → Klimawandel und Plankton (Mirco Scharfe, Alexandra C. Kraberg, Karen H. Wiltshire & Maarten Boersma, Alfred Wegener Institut für Polar- und Meeresforschung, Helgoland)
2.2 → Nordseeküste: Klimawandel und Welthandel komponieren Lebensgemeinschaften neu (Karsten Reise, Alfred Wegener Institut, AWI, Sylt,List)
2.3 → Wärmeliebende Fischarten auf dem Weg nach Norden (José L. Lozán, Dietrich Schnack, Michael Vobach & Hein von Westernhagen)
2.4 → Südländische Insekten überwinden die Alpen (Olaf Schmidt, Bayerische Landesanstalt für Wald und Forst-wirtschaft, LWF)
2.5 → Amphibien und Reptilien: Verbreitungs- und Verhaltensänderungen aufgrund der Erderwärmung (Wolfgang Böhme & Dennis Rödder, Zoologisches Forschungsmuseum Alexander König, ZFMK, Bonn)
2.6 → Klimatisch bedingt treten neue Pflanzenarten auf (Jana Lübbert, Silje Berger & Gian-Reto Walther)
2.7 → Klima und Pflanzenphänologie in Rückblick und Projektionen (Winfried Schröder, Simon Schönrock & Gunther Schmidt, Universität Vechta)
2.8 → Klimawandel und Verschiebung der Vegetationszonen (Dieter Gerten, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, PIK)
2.9 → Wirkungen erhöhter UV-B-Strahlung auf terrestrische und aquatische Ökosysteme (Donat-P. Häder, Ökophysiologie der Pflanzen – Department Biologie, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg)
2.10 → Beobachtete und prognostizierte Veränderungen in der alpinen Lebewelt (Georg Grabherr, Michael Gottfried, Harald Pauli, Andrea Lamprecht & Sophie Nießner, Österreichische Akademie der Wissenschaften & Zentrum für globalen Wandel und Nachhaltigkeit, Universität für Bodenkultur Wien
2.11 → Invasive Pflanzenarten in Deutschland (Detlev Metzing, Institut für Biologie und Umweltwissenschaften, Universität Oldenburg)
2.12 → Wirkungen des Klimawandels auf Bäume und Wälder (Martin Lorenz, Wolf-Ulrich Kriebitzsch, Manja Reuter & Michael Köhl, Institut für Weltforstwirtschaft, Johann Heinrich von Thünen-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, VTI, Hamburg)
2.13 → Über die Auswirkungen des Klimawandels in den Gebirgsregionen (José L. Lozán, Universität Hamburg)
2.14 → Auswirkungen von Klimaschwankungen auf Vegetationsbrände (Johann Georg Goldammer, Global Fire Monitoring Center (GFMC), Freiburg
Kapitel 3: Auswirkungen des Klimawandels auf die Meere Physikalisch-Chemisch
3.1 Direkt durch das geänderte Klima
3.1.1 → Wie verändert sich das Stadtklima? (Jürgen Baumüller, Universität Stuttgart)
3.1.2 → Klimawandel und strahlungsbedingte (aktinische) Wirkungen (Uwe Feister, Deutscher Wetterdienst, DWD, Lindenberg)
3.1.3 → Gesundheitliche Auswirkungen von atmosphärisch beeinflussten Luftverunreinigungen (Hans-Guido Mücke, Umweltbundesamt, UBA, Berlin)
3.1.4 → Soziale und psychische Folgen des Klimawandels für den Menschen (Ulrich Stößel & Andreas Matzarakis, Medizinische Soziologie, Universität Freiburg)
3.1.5 → Zunahme des Pollenflugs und die Gefahr von Allergien (Annette Menzel & Heidrun Behrendt, Ökoklimatologie, TU München-Freising)
3.1.6 → Ausbreitung der Beifuß-Ambrosie in Deutschland – zunehmende Gefahr für die Gesundheit ? (Beate Alberternst & Stefan Nawrath)
3.1.7 → Desertifikation und ihre gesundheitlichen Folgen: Die Rolle einer internationalen Schnittstelle für Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft (Mariam Akhtar-Schuster, Adivsory Board – DesertNet International, Berlin)
3.1.8 → Hitzeepisoden in Deutschland im 20. und 21. Jahrhundert (Birger Tinz, Eberhard Freydank & Peter Hupfer, Deutscher Wetterdienst, DWD, Hamburg)
3.1.9 → Die Auswirkungen von thermischen Belastungen auf die Mortalität (Christina Koppe & Gerd Jendritzky, Deutscher Wetterdienst, DWD, Freiburg)
3.1.10 → Gefährdung durch verstärkte UV-Einstrahlung (Rüdiger Greinert, Eckhard Breitbart & Beate Volkmer, Dermatologisches Zentrum, Buxtehude)
3.1.11 → Hitzewellen und thermophysiologische Effekte bei geschwächten bzw. vorgeschädigten Personen (Peter von Wichert, Medizinische Poliklinik, Philipps-Universität Marburg)
3.2 Indirekt durch Krankheitsüberträger (VEKTOREN)
3.2.1 → Globale Zunahme von Tropenkrankheiten (Jakob Cramer, Berhhart-Nocht-Institut für Tropenmedizin, Hamburg)
3.2.2 → Wird die Malaria wieder eine Gefahr für Europa? (Helge Kampen, Friedrich-Loeffler-Institut Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit, Insel Riems)
3.2.3 → Bedeutung der Klimafaktoren für die Ausbreitung und Übertragung von Arbovirus-Infektionen (Gerhard Dobler & Martin Pfeffer, Institut für Mikrobiologie der Bundeswehr, München)
3.2.4 → Aedes-Arten als Überträger von Arboviren (Andreas Krüger, Medizinische Entomologie, Bundeswehrkrankenhaus Hamburg)
3.2.5 → Tropenmedizinisch relevante Insekten (Rolf Garms, Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin, Hamburg)
3.2.6 → Biologie, Ökologie und medizinische Bedeutung von Stechmücken in Deutschland (Martin Pfeffer & Gerhard Dobler, Institut für Tierhygiene & Öffentliches Veterinärwesen, Universität Leipzig)
3.2.7 → Die Stechmückenfauna Deutschlands im Wandel der Zeit – Stechmücken als Indikatoren für Klimaveränderung (Norbert Becker, Centre for Organismal Studies (COS) Heidelberg – KABS e.V. Waldsee)
3.2.8 → Ausbreitung von krankheitsübertragenden Stechmücken durch Klimawandel und Warentransporte (Carl Beierkuhnlein, Universität Bayreuth)
3.2.9 → Klimawandel und Zugvögel und ihre Rolle bei der Verbreitung von Infektionskrankheiten – zunehmende »Gefahr« in Zeiten klimatischer Veränderung? (Franz Bairlein & Benjamin Metzger, Institut für Vogelforschung “Vogelwarte Helgoland“, IfV, Wilhelmshaven)
3.2.10 → Kriebelmücken (Diptera: Simuliidae) als Überträger von Krankheitserregern unter Berücksichtigung sich verändernder Umweltbedingungen in Europa (Doreen Werner & Jörg Grunewald, Institut für Landnutzungssysteme, Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung e. V., ZALF, Müncheberg)
3.2.11 → Die Leishmaniose – eine potenzielle Gefahr in Mitteleuropa (Torsten Naucke, Rolf Garms & José L. Lozán)
3.2.12 → Zur Biologie und Ökologie von Zecken und ihre Ausbreitung nach Norden (Olaf Kahl & Hans Dautel, Freier Lektor, Berlin)
3.2.13 → Zecken als Vektoren für Borrelia burgdorferi sensu lato, die Erreger der Lyme-Borreliose (Volker Fingerle, Gabriele Margos, Andreas Sing & Bettina Wilske, Infektionsepidemiologie Nationales Referenzzentrum für Borrelien, Konsiliarlabor für Ehrlichien Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL), Dienststelle Oberschleißheim)
3.2.14 → Frühsommer-Meningoenzephalitis und Klimawandel (Gehard Dobler & Martin Pfeffer, Institut für Mikrobiologie der Bundeswehr, München)
3.2.15 → Seltenere zeckenübertragene Infektionen in Mitteleuropa: Q-Fieber, Rickettsiosen, Anaplasmose, Babesiosen (Peter Kimmig, Kathrin Hartelt, Silvia Pluta, Rainer Oehme & Ute Mackenstedt, Universität Hohenheim & Landesgesundheitsamt, Stuttgart)
3.2.16 → Gnitzen (Ceratopogonidae) als Überträger von sich ausbreitenden Infektionserkrankungen bei Tieren (Helge Kampen & Doreen Werner, Friedrich-Loeffler-Institut Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit, Insel Riems)
3.2.17 → Potenzieller Einfluss von Klimaveränderungen auf Stechmücken und Gnitzen und die Bedeutung lokaler Umweltfaktoren in Deutschland (Renke Lühken, Sonja Steinke & Ellen Kiel – Universität Oldenburg)
3.2.18 → Vektorübertragene Virenerkrankungen bei Wiederkäuern in Europa durch globale Erwärmung? (Heinz Mehlhorn, Department Biologie, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf)
3.2.19 → Klima, Nagetiere und Nagetier-assoziierte Krankheitserreger (Sandra Eßbauer, Jens Jacob & Rainer G. Ulrich, Virologie & Rickettsiologie Institut für Mikrobiologie der Bundeswehr, München)
Kapitel 4: Sozio-ökonomische Aspekte: Gewinner und Verlierer
4.1 → Tourismus an der Küste sowie in Mittel- und Hochgebirge: Gewinner und Verlierer (Andreas Matzarakis & Birger Tinz, Meteorologisches Institut, Universität Freiburg)
4.2 → Tropische Cyanobakterien in deutschen Gewässern: Ursachen und Konsequenzen (Wiedner, C. et al. )
4.3 → Veränderungen im Auftreten von Pflanzenkrankheiten, Schädlingen und deren natürlichen Gegenspielern (Sandra Krengel, Bettina Klocke, Petra Seidel & Bernd Freier, Julius Kühn-Institut (JKI), Institut für Strategien und Folgenabschätzung, Kleinmachnow)
4.4 → Konsequenzen für die landwirtschaftliche Produktion und Landschaftsökologie (Frank Eulenstein, Armin Werner & Andreas Fischer, Institut für Landnutzungssysteme, Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung e. V., ZALF, Müncheberg)
4.5 → Veränderungen in der Landwirtschaft am Beispiel des Weinanbaus (Hans R. Schultz & Gregory V. Jones, Hochschule Geisenheim)
4.6 → Mehr Kohlendioxid in der Atmosphäre: Wie reagieren Kulturpflanzen? (Hans-Joachim Weigel, Remy Manderscheid, Andreas Fangmeier & Petra Högy, Institut für Biodiversität, Johann Heinrich von Thünen-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, Braunschweig)
4.7 → Temperaturen und Niederschläge verändern sich: Wie wirkt dies auf die Landwirtschaft und welche Anpassungsmöglichkeiten bestehen? (Hans-Joachim Weigel, Institut für Biodiversität, Johann Heinrich von Thünen-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, Braunschweig)
4.8 → Über die Zunahme thermophiler Schadorganismen in den Wäldern – Umbaupläne müssen dies berücksichtigen (Nadine Bräsicke & Alfred Wulf, Julius Kühn-Institut – Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Braunschweig)
4.9 → Text nicht geliefert oder abgelehnt
4.10 → Klimabedingte neue Risiken durch Schadorganismen im Weinbau (Michael Maixner, Julius Kühn-Institut, JKI – Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Bernkasten)
4.11 → Auswirkungen von Hitzestress in der Tierproduktion unter Freilandbedingungen (Andreas Fischer, Frank Eulenstein & Armin Werner, Institut für Landnutzungssysteme, Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung e. V., ZALF, Müncheberg)
4.12 → Fischerei und Klimavariabilität: Historische Fallbeispiele (Hein von Westernhagen & Dietrich Schnack – AWI, Bremerhaven)
4.13 → Sozio-ökonomische Bewertung von Gesundheitseffekten des Klimawandels in Deutschland (Michael Hübler, Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH., ZEW, Mannheim)
Kapitel 5: Was soll getan werden?
5.1 → Die Politik ist gefragt: Zentrale Strategien für globalen Klimaschutz (R. Günther)
5.2 → Erdsystemanalyse: Wege zwischen Klimaschutz und Anpassung (Wolfgang Lucht, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, PIK)
5.3 → Warn- und Informationssysteme als Möglichkeiten zur Anpassung im Bereich des Humanbioklimas (Gudrun Laschewski, Klaus Bucher, Christina Endler & Angelika Grätz, Deutscher Wetterdienst, DWD, Freiburg)
5.4 → Nachhaltige Gebäudesanierung – ein Beitrag zum Klimaschutz und zur Wohngesundheit (Eberhard Hinz, Institut Wohnen und Umwelt, IWU)
5.5 → Der Klimawandel und das Haus der Zukunft (Udo Dietrich, Hafen City Universität, Hamburg)
5.6 → Trendanalyse von Hitzewellen im 21. Jahrhundert auf der Basis von IPCC Szenarien mit Anwendung auf den Gebäudesektor (Lydia Ax & Udo Dietrich, Hafen City Universität, Hamburg)
5.7 → Kontrolle tropischer Infektionskrankheiten (Rainer Sauerborn, Universität Heidelberg)
5.8 → Prävention von Infektionskrankheiten in Deutschland (Thomas Löscher, Abteilung für Infektions- und Tropenmedizin, Ludwig-Maximilians-Universität München)
5.9 → Gefährdung von Naturschutzgebieten und mögliche Anpassungsstrategien (Katrin Vohland, Museum für Naturkunde, Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung)
5.10 → Wälder im Klimawandel: Die Forstwirtschaft muss sich anpassen (Christian Kölling, Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft, LWF)