Kapitel: 3 → Aktuelle und potenzielle Gefahren für die Gesundheit

3.1 Direkt durch das geänderte Klima

3.1.7 → Desertifikation und ihre gesundheitlichen Folgen: Die Rolle einer internationalen Schnittstelle für Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft

Mariam Akhtar-Schuster, Adivsory Board – DesertNet International, Berlin

Zusammenfassung: Desertifikation und ihre gesundheitlichen Folgen: Die Rolle einer internationalen Schnittstelle für Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft

Alle vier Szenarien der 2005 veröffentlichten Studie Millennium Ecosystem Assessment Desertification Synthesis Report weisen auf einen wahrscheinlichen Anstieg der Landdegradation in Trockengebieten hin. Nicht auf Nachhaltigkeit ausgelegte Landnutzungssysteme führen zur Degradation ökosystemarer Güter und Dienstleistungen und damit zur Desertifikation.

Der dadurch verursachte mengenmäßige als auch der qualitative Rückgang der Nahrungsmittelproduktion, des Wassers, der Brenn- und Baummaterialien, aber auch der Verlust von Medizinalpflanzen haben eine unmittelbare Auswirkung auf die menschliche Gesundheit, insbesondere in den ländlichen Trockengebieten.

Die Interaktion zwischen menschlicher Gesundheit und Desertifikation wird anhand einer Fallstudie aus der Republik Sudan diskutiert: Veränderungen der Landbesitzverhältnisse, anhaltende Übernutzung der Gehölzvegetation und der Naturweiden sowie wiederkehrende Dürren haben in den letzten Jahrzehnten Desertifikationsprozesse im östlichen Sahel der Republik Sudan beschleunigt bzw. ausgelöst.

Feldforschungen weisen auf den dringenden Bedarf an integrierten und partizipativen Ansätzen zur Desertifikationsbekämpfung und der Vermeidung von daraus resultierenden Gesundheitsrisiken hin.

Die im September 2013 in Windhuk, Namibia, verabschiedeten Entscheidungen und Ermutigungen der elften Vertragsstaatenkonferenz der UN-Konvention zur Desertifikationsbekämpfung (UNCCD COP-11) könnten hierfür richtungsweisend sein (ICCD/COP(11)/23/ADD.1.2013).

Neben der Entscheidung von UNCCD COP-11 zur Einrichtung einer wissenschaftspolitischen Schnittstelle wurde auch dazu ermutigt, regional Plattformen für Wissenschaft und Technologie einzurichten.

Diese können sowohl regionale wissenschaftliche Expertise als auch regionale zivilgesellschaftliche Belange, wie Gesundheit, viel effektiver in die neu eingerichtete internationale wissenschaftspolitische Plattform der UNCCD einbringen und damit wissenschaftliche Empfehlungen von Maßnahmen zur Desertifikationsbekämpfung durch die Berücksichtigung regional existierender Realitäten und Bedarfe stärken.

Summary: Desertification and its effects on health: The role of an international interface for science, policy and civil society

All four scenarios of the Millennium Ecosystem Assessment Desertification Synthesis Report (2005) show a likely increase in land degradation in drylands that is also known as desertification. Unsustainable land use leads to the degradation of goods and services provided by dryland ecosystems.

These include the degradation of food and water resources, fuel and construction material as well as medicinal plants. The reduced availability of these resources and/or any changes to their quality effect human health.

The interaction between human health and the degradation of natural resources in drylands will be exemplified by a case study from the Sahel of the Republic of Sudan, where during the past decades, changes to land tenure, and continuous over-exploitation of woody vegetation and grazing lands have led to considerable desertification.

Recurrent drought events have further accelerated the pace of desertification, thus, reinforcing its impacts on human health. Field research underlines the need for integrated and participatory-based approaches to combat desertification and its effects on human health.

In September 2013, the 11th Conference of the Parties of the United Nations Convention to Combat Desertification (UNCCD COP-11) in Windhoek, Namibia, decided to establish a Science-Policy Interface. At the same time, COP-11 also encouraged the formation of regional science and technology platforms that can provide the Science-Policy Interface with regional scientific expertise (ICCD/COP(11)/23/ADD.1. 2013).

These platforms would also enable civil society to effectively enter the international science-policy dialogues to combat desertification, and thereby strengthen advice of the scientific community by integrating regional needs and realities, thus also health issues, into implementation measures to combat desertification.