Herausgeber: José L. Lozán, Hartmut Graßl, Dieter Kasang, Dirk Notz & Heidi Escher-Vetter
Einführung: …. Besonders für den Energiehaushalt der Erde ist das Reflexionsvermögen des Eises und Schnees für kurzwellige Solarstrahlung von herausragender Bedeutung. Dieser Effekt wird als Albedo bezeichnet und kann beim frischen Schnee bis zu 90% betragen. Im Gegensatz dazu können schneefreie Oberflächen wie Boden oder Vegetation nur maximal 10-20% der einfallenden kurzwelligen Strahlung wieder direkt reflektieren. …. Das ist der Grund, warum in den polaren und subpolaren sowie in den Gebirgsregionen nach Rückgang des Eises die Erwärmung überdurchschnittlich hoch ist. [weiterlesen]
Kapitel 1: Das Eis: Bedeutung, Variabilität und Eigenschaften
1.1 → Physikalische und chemische Eigenschaften des Eises und seine Bedeutung (Dietmar Paschek, Universität Rostock)
1.2 → Die gegenwärtige Kryosphäre: Definitionen, Umfang, reguläre Variationen (Sascha Willmes, Günther Heinemann & Alfred Helbig, Universität Trier)
Kapitel 2: Vereisungen in der Erdgeschichte
2.1 → Vereiste und eisfreie Erde – Ein Überblick (Martin Meschede, Universität Greifswald)
2.2 → Schneeball Erde – die größte Vereisung der Erdgeschichte (Henrik Rother & Martin Meschede, Universität Greifswald)
2.3 → Der Beginn des gegenwärtigen Eiszeitalters (Margot Böse, Freie Universität Berlin)
2.4 → Klimaschwankungen während der letzten Eiszeit (Dierk Hebbeln, MARUM, Universität Bremen)
2.5 → Anthropozän – das Ende des Eiszeitalters? (Henrik Rother, Universität Greifswald)
Kapitel 3: Schnee und Permafrost
3.1 → Änderungen in der globalen Schneebedeckung (Achim Heilig, Bayerische Akademie Der Wissenschaften, München)
3.2 → Schnee im Klimasystem: Wechselwirkungen und aktuelle Veränderungen (Monika Prasch, Universität München)
3.3 → Terrestrischer und mariner Permafrost (Lars Kutzbach, Paul Overduin, Eva-Maria Pfeiffer, Sebastian Wetterich & Sebastian Zubrzycki Universität Hamburg und Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, Potsdam)
3.4 → Bedeutende Permafrostgebiete in den Gebirgen (Christian Hauck, Université de Fribourg, Schweiz)
3.5 → Pingos, besondere Bildungen in Permafrostgebieten – und ihre Spuren in Norddeutschland (Eike Rachor, Alfred Wegener Institut, Helmholz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, Bremerhaven)
3.6 → Anmerkungen über die Eiswolken und ihre Bedeutung (Markus Quante, Institut für Küstenforschung, Helmholtz-Zentrum, Geesthacht)
Kapitel 4: Gebirgsgletscher
4.1 → Kartierung von Gletschern mit Satellitendaten und das globale Gletscherinventar (Frank Paul, World Glacier Monitoring Service, Zürich, Schweiz)
4.2 → Gletscherbewegung und Landschaftsformung (Wilfried Hagg, Bayerische Akademie der Wissenschaften, München)
4.3 → Holozäne und aktuelle Gletscherdynamik im subarktischen und vulkanischen Millieu Islands (Jörg-Friedhelm Venzke, Universität Bremen)
4.4 → Die gegenwärtige Situation der Gletscher auf Neuseeland (Stefan.Winkler, University of Canterbury, Neuseeland)
4.5 → Die Gletscher der Hindukusch-Himalaya Region (Christoph Mayer & Astrid Lambrecht, Bayerische Akademie der Wissenschaften, München)
4.6 → Bestandsaufnahme der österreichischen Gletscher (Michael Kuhn, Universität Innsbruck, Österreich)
4.7 → 400 Jahre Feldforschung am Vernagtferner (Ötztal, Österreich) (Heidi Escher-Vetter, Bayerische Akademie der Wissenschaften, München)
4.8 → Veränderungen der Schweizer Gletscher (Heidi Escher-Vetter & José L. Lozán, Bayerische Akademie der Wissenschaften, München)
4.9 → Tropische Gletscher mit Fokus auf Ostafrika (Thomas Mölg, Universität Erlangen-Nürnberg)
4.10 → Gletscher Südamerikas (José L. Lozán & Dieter Kasang, Universität Hamburg)
4.11 → Die Auswirkungen des Klimawandels auf die tropischen Gletscher Boliviens (Dirk Hoffmann, Bolivian Mountain Institute)
4.12 → Zukünftige Gletscher-Entwicklung (Matthias Huss, Université de Fribourg, Schweiz)
Kapitel 5: Meereis
5.1 → Bedeutung des Meereises für das Weltklima (Dirk Notz, Max Planck Institut für Meteorologie, Hamburg)
5.2 → Historische und zukünftige Entwicklung des Arktischen Meereises (Dirk Notz, Max Planck Institut für Meteorologie, Hamburg)
5.3 → Das aktuelle Abschmelzen des arktischen Meereises (Dirk Notz, Max Planck Institut für Meteorologie, Hamburg)
5.4 → Das Meereis in der Antarktis (Dirk Notz, Max Planck Institut für Meteorologie, Hamburg)
5.5 → Das Eis in der Ost- und Nordsee (Natalija Schmelzer & Jürgen Holfort, Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie, Rostock)
Kapitel 6: Eisschilde
6.1 → Bedeutung des Eises als Archiv für Klima- und Umweltveränderung deer Vergangenheit (Hans Oerter, Sepp Kipfstuhl & José L. Lozán, Alfred Wegener Institut, Helmholz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, Bremerhaven)
6.2 → Geschichtliche und aktuelle Veränderungen des Grönländischen Eisschildes (Frank Wilhelms, Alfred Wegener Institut, Helmholz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, Bremerhaven)
6.3 → Frühere und heutige Änderungen des antarktischen Eisschildes (Wolfgang Rack, University of Canterbury, Neuseeland)
6.4 → Der Westantarktische Eisschild im Klimawandel (Klaus Grosfeld, Malte Thoma, Sebastian Göller & Hartmut H. Hellmer, Alfred Wegener Institut, Helmholz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, Bremerhaven)
6.5 → Eisschilde und Meeresspiegel (Mark Carson & Armin Köhl, CEN, Universität Hamburg)
Kapitel 7: Ökonomische Aspekte, Gefahren und Maßnahmen
7.1 → Erdrutsche, Lawinen und andere Gefahren (Oliver Korup, Universität Potsdam)
7.2 → Eis und Vulkane (Birger-G. Lühr, Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum)
7.3 → Permafrostdegration in Sibirien – Sozio-ökonomische Aspekte (Thomas Opel & Mathias Ulrich, Alfred Wegener Institut, Helmholz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, Potsdam & Universität Leipzig)
7.4 → Bedeutung der Kryosphäre im Tien Shan als “Wasserturm” für Zentralasien (Katy Unger-Shayesteh, Doris Düthmann, Abror Gafurov, Lars Gerlitz & Sergiy Vorogushyn, Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum)
7.5 → Rückgang der Gletscher und die Wasserversorgung in den tropischen Anden (Dieter Kasang & Manuel Linsenmeier, Deutsches Klimarechenzentrum, Hamburg)
7.6 → Gletscher und Skitourismus: Eine Beziehung vor dem Aus? (Jürgen Schmude & Anja Berghammer, Universität München)