Kapitel: 2 → Vereisungen in der Erdgeschichte

2.1 → Vereiste und eisfreie Erde – Ein Überblick

Martin Meschede (Universität Greifswald)

Kurzfassung:

Im Laufe der Erdgeschichte kam es wiederholt zu markanten Abkühlungen des globalen Klimas, in deren Folge sich ausgedehnte Eismassen bildeten, die, ausgehend von den Landmassen der höheren Breiten, zu einer direkten Vergletscherung größerer Teile des Erdkörpers führten.

Für das Präkambrium deuten zahlreiche Hinweise sogar auf mehrere extreme Eiszeitalter, die wahrscheinlich zur Komplett-Vereisungen des Erdkörpers führten (sog. Schneeball-Erde-Hypothese). Als primäre Ursache wird eine deutliche Verringerung des atmosphärischen Kohlendioxidgehalts angesehen.

Das erste nachweisbare Eiszeitalter ereignete sich im mittleren Archaikum vor ca. 2,9 Mrd. Jahren, die erste Vereisung globalen Maßstabs wird ins frühe Proterozoikum (2,4-2,2 Mrd. Jahre) datiert, zwei weitere folgten im späten Proterozoikum (Cryogenium). Während des Paläozoikums kam es im Ordovizium und an der Wende Karbon/Perm zu ausgedehnten Vergletscherungen der Polargebiete. Während des gesamten Mesozoikums war die Erde dagegen weitgehend eisfrei.

Erst wieder ab dem mittleren Tertiär bildeten sich zunächst am Südpol (Antarktis) und später im Norden (Grönland und angrenzende Polarregionen) Eisschilde und -kappen aus, die mit Unterbrechungen zum Teil auch heute noch existieren (Känozoisches Eiszeitalter).

Derzeit sind noch ca. 10% der Landoberfläche durch Gletscher bedeckt, und die Erde befindet sich nach wie vor im Zustand einer Eiszeit, wobei die gegenwärtige Epoche als eine interglaziale Warmphase (Holozän) gekennzeichnet ist.

Iced and ice-free Earth – An Overview:

During its history the Earth experienced several phases of severe cooling with the development of extensive ice masses starting from landmasses at high latitudes and leading to a glaciation of large portions of the globe. Furthermore, multiproxy evidence from Precambrian formations indicates that several extreme ice ages occurred and probably led to at least one period of when the planet was entirely glaciated (Snowball-Earth-hypothesis).

The marked reduction of the atmospheric carbon dioxide content is seen as the primary triggering mechanism. The earliest recognized major glaciation in the geological record occurred during the mid-Archean period, approximately 2.9 billion years ago, and a first global scale (Snowball-Earth-type) glaciation took place in the early Proterozoic (2.4 to 2.2 billion years ago), two more followed during the Cryogenium period of the late Proterozoic.

Paleozoic glaciations are recorded for the late Ordovician and during a long interval bridging the Carboniferous to Permian transition. Throughout the Mesozoic era the Earth remained largely ice-free.

The most recent phase of glaciation, the so-called Cenozoic Ice Age, began during the mid-Tertiary and is marked by the formation of the Antarctic ice sheet some 34 million years ago, followed by the growth of ice sheets and ice caps in Greenland and in adjacent regions, which partially still exist today (Cenozoic Ice Age).

At present, approximately 10% of the Earth’s land surface remains directly glaciated, defining the current phase as an interglacial warm phase (Holocene).