Herausgeber: J. L. Lozán, S.-W. Breckle, H. Graßl, D. Kasang & R. Weisse
Einführung: …. Wetterextreme wie länger anhaltende Dürren mit Waldbränden, Überschwemmungen und Hitzewelle sowie Missernten und Hungerperioden werden weiter zunehmen. Starke Hurrikane und Taifune sowie Tornados können noch häufiger werden. Reiche Länder können anscheinend die Kosten von Wetterextremen bis jetzt noch verkraften. Ärmere Länder wie Honduras, Haiti, Simbabwe, Süd-Sudan, Somalia, Fidschi, Myanmar und die Dominikanische Republik werden sich erst nach Jahrzehnten erholen, wenn sie denn nicht erneut durch eine Naturgewalt heimgesucht werden … [weiterlesen]
Kapitel 1: Klimaänderungen und Wetterextreme
1.1 → Charakteristika des normalen Erdwetters und des Extremwetters (Uwe Ulbrich & Katrin M. Nissen)
1.2 → Anthropogene Erwärmung und extreme Wetterereignisse (Joachim Curtius)
1.3 → Hat der menschgemachte Klimawandel Anteil an einem Extremereignis? (Eberhard Faust)
1.4 → Extremereignisse und deren Einfluss auf die Vegetation (Ute Schmiedel & Siegmar-W. Breckle)
1.5 → Wetter- und Witterungsextreme: Ein historischer Überblick (Michael Börngen & Mathias Deutsch)
1.6 → Wetterextreme an der südlichen Nordseeküste vom Mittelalter bis zur frühen Neuzeit (Dirk Meier)
1.7 → Landnutzungsänderungen und regionale Extremereignisse am Beispiel Norddeutschland (Anja Hermans, Marita Boettcher & Peter Hoffmann)
Kapitel 2: Erwärmung und Hitzewellen
2.1 → Globale Erwärmung und Hitzewellen (Jana Sillmann & Simone Russo)
2.2 → Hitzewellen in großen Städten: Folgen für die Gesundheit und Gegenmaßnahmen (Wilhelm Kuttler)
2.3 → Hitzewellen in Deutschland und Europa (Stefan Muthers & Andreas Matzarakis)
2.4 → Zukünftige Hitzewellen und Dürren in Vietnam (Peter Hoffmann)
2.5 → Mehr milde Winter im Wattenmeer: Was folgt daraus für das Ökosystem? (Karsten Reise & Dagmar Lackschewitz)
2.6 → Arktische Warnsignale (Manfred Wendisch)
Kapitel 3: Trockenheit, Brände und Dürren
3.1 → Dürre und Hunger in Ostafrika (Lisa Krause & Udo Schickhoff)
3.2 → Dürre in Europa (Jürgen V. Vogt, Jonathan Spinoni & Gustavo Naumann)
3.3 → Extreme Trockenheit im mediterranen Raum (Elke Hertig, Yves Tramblay & Jucundus Jacobeit)
3.4 → Extreme Dürren in China (Thomas Fischer)
3.5 → Waldbrände und extreme Wetterbedingungen (Dieter Kasang, Anne Felsberg & Lina Teckentrup)
3.6 → Einfluss extremer Trockenheit auf Desertifikationsprozesse (Roland Baumhauer)
Kapitel 4: Starkniederschläge und Überschwemmungen
4.1 → Wechselwirkungen von Klima und Hydrologie (Stefan Hagemann & Tobias Stacke)
4.2 → Einfluß von Atmosphäre-Ozean Wechselwirkungen auf Starkniederschläge über Europa (Ha Thi Minh Ho-Hagemann & Burkhardt Rockel)
4.3 → Hochwasserrisiken und Klimawandel in Europa (Zbigniew W. Kundzewicz & Fred F. Hattermann)
4.4 → Großflächige Starkniederschläge im südlichen Mitteleuropa (Jucundus Jacobeit, Markus Homann, Andreas Philipp & Christoph Beck)
4.5 → China: jedes Jahr Flutkatastrophen (Wolfgang Kron)
4.6 → Hochwasserereignisse in den Monsungebieten (Heike Zimmermann-Timm, Meghnath Dhimal & Kirsten Zickfeld)
4.7 → Neue Erkenntnisse über El-Niño und La-Niña (Mojib Latif)
Kapitel 5: Stürme
5.1 → Stürme über dem Nordatlantik und Nordeuropa (Frauke Feser & Birger Tinz)
5.2 → Tropische Wirbelstürme unter besonderer Berücksichtigung von Hurrikanen (Dieter Kasang & Fabian Wachsmann)
5.3 → Taifune im tropischen Nordwest-Pazifik (Dieter Kasang & José L.Lozán
5.4 → Über die Entstehung von Medicanes (William Cabos & Dmitry Sein)
5.5 → Sturmfluten und Seegang (Ralf Weisse)
Kapitel 6: Sonstige Extremereignisse
6.1 → Gewitter & Blitze und ihre mögliche Häufigkeitsveränderung (Matthias Möhrlein, Veronika Pörtge & Hans-Dieter Betz)
6.2 → Schwere Hagelstürme in Deutschland und Europa (Michael Kunz, Susanna Mohr & Heinz Jürgen Punge)
6.3 → Naturgewalt Tornado: Eine Übersicht (José L. Lozán, Andreas Friedrich, Pieter Groenemeijer & Thomas Sävert)
6.4 → Vulkane und Klima (Birger-G. Lühr & Claudia Timmreck)
6.5 → Bedeutende Meteoriteneinschläge und ihre Folgen für das Klima (Georg Feulner)
6.6 → Dynamische Ursachen der extrem kalten Winter während der »Kleinen Eiszeit« in Europa (Johann H. Jungclaus, Eduardo Moreno-Chamarro & Jürg Luterbacher)
Kapitel 7: Wetterextreme: ökonomische, soziale und gesundheitliche Aspekte
7.1 → Globale Schäden: 2017 und die letzten Jahrzehnte seit 1980 (Petra Löw)
7.2 → Einflüsse von Wetterextremen auf die Landwirtschaft – Eine globale Bewertung (Patrick Büker)
7.3 → Auswirkungen von Extremwetterereignissen auf Schaderreger und Pflanzenschutz in Ackerbau- und Sonderkulturen (Petra Seidel)
7.4 → Wetterextreme: mögliche Folgen für die Landwirtschaft in Deutschland (Horst Gömann)
7.5 → Folgen von Wetterextremen für die Waldwirtschaft (Mathias Neumann & Hubert Hasenauer)
7.6 → Gesundheitliche Belastungen durch Extremwetterereignisse (Kristina Militzer & Thomas Kistemann)
7.7 → Hochgebirgsräume im Umbruch – Prozesse, Forschungsfragen, Beispiele (Matthias Winiger)
7.8 → Dürren und Wasserknappheit: Gefahr von Kriegen? (P. Michael Link)
7.9 → Migration und soziale Probleme als Folge von Wetterextremen (Jürgen Scheffran)
7.10 → Grenze der Bewohnbarkeit in heißen Regionen am Beispiel des Nahen Ostens (Linda Krummenauer & Jürgen Kropp)
Kapitel 8: Was soll getan werden?
8.1 → Kritische Betrachtung zum Klimaschutz (Gerd Ganteför)
8.2 → Internationaler Klimaschutz zwischen Anspruch und Wirklichkeit (Juliane Berger, Eric Fee, Lara Mia Herrmann & Christian Tietz)
8.3 → Warum sollten wir eine globale Erwärmung von mehr als 2 Grad vermeiden? (Peter Hoffmann & Arne Spekat)
8.4 → Früherer und heutiger Stand des Emissionshandels (Martin Fleckner & Andreas Wendl)
8.5 → Climate-Engineering: Ein Wundermittel gegen den Klimawandel? (Ulrike Niemeier)
8.6 → Küstenschutz bis und nach 2100 in Deutschland und den Niederlanden (Michael Schirmer)
8.7 → Die Normungsinstitutionen verweigern die Wahrnehmung des Klimawandels (Hans-Jochen Luhmann)
8.8 → Das Klima vor Gericht (Will Frank, Roxana Baldrich & Christoph Bals)