Kapitel: 7 → Wetterextreme: ökonomische, soziale und gesundheitliche Aspekte
7.7 → Hochgebirgsräume im Umbruch – Prozesse, Forschungsfragen, Beispiele
Matthias Winiger
Hochgebirgsräume im Umbruch – Prozesse, Forschungsfragen, Beispiele:
Klimatische Extremereignisse sind definitionsgemäß Ausnahmeprozesse, deren Häufigkeit und Größe von raum-zeitlich variablen Verteilungscharakteristika und Trends der jeweiligen Klimaelemente (Lufttemperatur, Niederschlag, Wind etc.) abhängen.
In Gebirgsräumen lösen solche Ereignisse in der Regel landschaftsspezifische Folgeprozesse aus – bei extremen Niederschlägen z.B. Lawinen, Steinschlag, Hangrutschungen, Seeausbrüche, bei extremen Hitzewellen und Phasen langer Trockenheit das rasante Abschmelzen von Schnee und Eis, Prozesse, die sich auch auf die vorgelagerten Tiefländer auswirken.
Ob damit katastrophale Folgen für die Kulturlandschaft verbunden sind, hängt von deren Ausstattung, Organisation und Reaktionsfähigkeit ab. Die Probleme und Schwachstellen klimageschichtlicher Analysen im Gebirgsraum und damit die Vorhersagetauglichkeit der bisherigen Forschungsansätze werden angesprochen, insbesondere die oft unkritische Übertragung von im Tiefland entwickelten Methoden auf das Hochgebirge (z.B. Klimamessungen).
Am Beispiel des »Hindukush-Karakoram-Himalaya« (HKH), einem der wichtigsten »Wassertürme der Menschheit«, werden die Probleme konkretisiert und daraus abzuleitende Fragestellungen und Forschungsansätze postuliert.
High mountains are changing – processes, research questions, examples:
Climate extreme events’ are defined as exceptional processes. They depend on the temporal and spatial distribution characteristics and trends of the climate parameters involved (air temperature, precipitation, wind velocity etc.). In mountain areas extreme climate events are (in the case of heavy precipitation) usually followed by a cascade of gravity steered processes, such as avalanches, rock falls, landslides, outbreaks of lakes.
Exceptional heat waves or long lasting droughts might rapidly reduce snow cover and increase ice melting, both processes with consequences on run-off patterns. Whether these events are considered to be catastrophic depend on the structure, organization and flexibility of the ‘human system’ hit by the events.
Methodological problems and weaknesses of research approaches linked to the analysis of the status and dynamics of high mountain systems is critically discussed. In many cases, »lowland methodology« (e.g. in climate analysis) is unquestioned transferred to high mountain environments.
As an example, background and actual situation of status, dynamics and research approaches are discussed for one of the most important »water towers of mankind«, the »Hindukush-Karakoram-Himalaya« (HKH).