Kapitel: 4 → Sozio-ökonomische Aspekte: Gewinner und Verlierer
4.3 → Veränderungen im Auftreten von Pflanzenkrankheiten, Schädlingen und deren natürlichen Gegenspielern
Sandra Krengel, Bettina Klocke, Petra Seidel & Bernd Freier
Zusammenfassung: Veränderungen im Auftreten von Pflanzenkrankheiten, Schädlingen und deren natürlichen Gegenspielern
Neben den direkten Effekten des Klimawandels auf das Auftreten von Pflanzenkrankheiten, Schädlingen und Nützlingen werden auch komplexe Veränderungen innerhalb der tritrophischen Interaktionen zwischen Kulturpflanze, Schaderreger und Gegenspieler erwartet.
Erhöhte Temperaturen z.B. verkürzen die Generationsfolge, verlängern die Befallssaison, ermöglichen eine Lebendüberwinterung der Schaderreger und ihrer Gegenspielern sowie die Überwinterung invasiver Arten.
Die Auswertung langfristiger Befallsdaten, komplexe statistische Analysen und Simulationsrechnungen verweisen auf eine sinkende Bedeutung pilzlicher Schaderreger, mit der Ausnahme von z.B. Braun- und Schwarzrost, und eine zunehmende Bedeutung tierischer Schaderreger.
Klimakammerversuche ergaben höhere Nützlingswirkungen, insbesondere des einheimischen Siebenpunkt-Marienkäfers, unter erhöhten Temperaturbedingungen
Summary: Changes in the occurrence of plant diseases, pests and their natural enemies
In addition to direct effects of climate change on the occurrence of plant diseases, pest and their natural enemies scientist expect complex changes inside the tritrophic interactions of crops, pests and predators.
Elevated temperatures are known to cause changes such as the shortening of development, the prolongation of infestation period, an anholocyclic hibernation of pests and their predators as well as the hibernation of invasive species.
The analysis of long-term data, complex statistic methods and simulation models suggest a decreasing relevance of fungal pathogens, with the exception of brown rust and stem rust, and an increasing relevance of pests. Climate chamber investigation additionally revealed higher efficiencies of predators at higher temperatures, in particular in the case of the native seven-spot ladybird