Kapitel: 5 → Was soll getan werden?
5.2 → Klimaschutz- und Biodiversitätsziele auch durch Moorschutz erreichen
Michael Trepel
Kurzfassung:
Maßnahmen des Moorschutzes und deren Wiedervernässung tragen abhängig vom Ausgangszustand eines Moores unterschiedlich viel zum Erreichen der nationalen Klimaschutz- und Biodiversitätsziele bei. Auf entwässerten, landwirtschaftlich genutzten Moorböden ist es notwendig, deren Emissionen an klimawirksamen Spurengasen zu vermindern.
Dies kann durch eine Anpassung der Definition der guten fachlichen Praxis der landwirtschaftlichen Nutzung und deren bessere Kontrolle flächenwirksam erfolgen. Gleichzeitig ist es notwendig, Paludikultur als Nutzung nasser Moore gegenüber herkömmlichen klima- und umweltschädigenden Nutzungen besser zu stellen und die Vergabe von Flächenprämien bei der Nutzung von Moorböden an Klima-, Biodiversitäts-, Boden- und Gewässerschutzauflagen zu koppeln.
Zum Erhalt der moortypischen Biodiversität sind für Pflege und Offenhaltung wertvoller Standorte mehr Finanzmittel durch Umschichtung aus der ersten in die zweite Säule der Gemeinsamen Agrarpolitik bereitzustellen. Zum Schutz und zur Entwicklung wachsender Moore sind diese flächendeckend mit ausreichend breiten hydrologischen Schutzzonen zu versehen und diese Schutzzonen in die Schutzgebiete aufzunehmen.
Reach climate protection and biodiversity targets also with mire restoration:
Mire conservation and rewetting measures contribute to the achievement of national climate protection and biodiversity targets. On drained, agricultural and non-protected peatlands, it is necessary to reduce the emissions from trace gases affecting the climate. This can be done by means of adaptation and better control of a good professional practice of agricultural land use.
By reducing legal restrictions, paludiculture can be established as wet use of peatlands against conventional climate and environmental unfriendly land uses. The allocation of subsidies for the use of peatlands must be linked to climate, biodiversity, soil and water protection requirements.
In order to maintain biodiversity typical for mires, more funding is to be provided by the shift from the first to the second pillar of the common agricultural policy for maintaining ecological valuable sites. In order to protect and develop growing mires, it is necessary that they are surrounded with sufficiently wide hydrological protection zones and that these protection zones are included into the protected areas.zones and that these protection zones are included into the protected areas.