Herausforderung Wetterextreme → Liste der Autoren / Autorinnen

Warnsignal Klima – Herausforderung Wetterextreme

Liste der beteiligten Institutionen:

– Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), Bremerhaven

– Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), Potsdam

– Australian Institute of Marine Science (AIMS), Townsville Qld (Australien)

– CEOs for FUTURE, Wien (Österreich)

– Climate Transition Economics, Berlin

– Climate, Climatic Change, and Society (CLICCS), Universität Hamburg

– Department für Funktionelle und Evolutionäre Ökologie Universität Wien (Österreich)

– Deutscher Wetterdienst (DWD), Offenbach

– Deutsches Klimarechenzentrum (DKRZ), Hamburg

– Fachbereich Gesundheitswissenschaften, Hochschule Fulda

– Fachbereich Sozialwissenschaften (CLICCS), Universität Hamburg

– Fachbereich Sozialwissenschaften, Universität Hamburg

– Fakultät für Geowissenschaften, Universität Bremen

– Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen, Universität Freiburg

– Forschungsgruppe Klimawandel und Sicherheit, Institut für Geographie, Universität Hamburg

– Geschäftsbereich Forstwirtschaft, Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK)

– HafenCity Hamburg GmbH

– hydro & meteo GmbH, Lübeck

– Institut für Atmosphäre und Klima, ETH Zürich (Schweiz)

– Institut für Bodenkunde, Universität Hamburg

– Institut für die Transformation des Energiesystems, Fachhochschule Westküste

– Institut für Epidemiologie, Helmholtz Zentrum München, Neuherberg

– Institut für Geographie und Geologie, Universität Würzburg

– Institut für Geographie, Universität Augsburg

– Institut für Hydrologie und Meteorologie, Technische Universität Dresden, Tharandt

– Institut für Meteorologie, Universität Hamburg

– Institut für Ökologie, Evolution und Diversität, Goethe-Universität Frankfurt am Main

– Institut für Ökologie, Technische Universität Berlin

– Institut für Physik und Astronomie, Universität Potsdam

– Institut für Soziologie, Goethe-Universität Frankfurt am Main

– Institut für Umweltchemie des Küstenraums, Helmholtz-Zentrum Hereon, Geesthacht

– Institut Méditerranéen de Biodiversité et d’Ecologie marine et continentale (IMBE) (Frankreich)

– Istitut für Geographie, Universität Augsburg

– Lehrstuhl für Hydrologie und Flussgebietsmanagement, Technische Universität München

– Marine Ökologie, Fachbereich Biologie/ Chemie, Universität Bremen

– Matthias Schmelzer, Sozial-Ökologische Transformationsforschung, Universität Flensburg

– Max-Planck-Institut für Geoanthropologie, Jena

– Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg

– Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK)

– PROGNOS AG, Berlin

– Referat für Klima- und Umweltschutz, Landeshauptstadt München

– Regionaler Klimawandel und Gesundheit der Medizinischen Fakultät, Universität Augsburg

– Sachgebiet Beregnung und Wassermanagement, Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK)

– Stadtplanungsamt, Stadt Nürnberg

– Stockholm Resilience Centre, Stockholm University (Schweden)

– Thünen-Institut für Waldökosysteme, Eberswalde

– Umweltbundesamt (UBA), Dessau-Roßlau

– Universität Heidelberg

– Wissenschaftliche Auswertungen, Hamburg

– WWF Deutschland, Berlin

– Zentrum für Ökologie und Umweltforschung, Universität Bayreuth