Kapitel: 4 → Weltklima und Polarregionen
4.3 → Atmosphärische Messungen an der AWIPEV Station Spitzbergen
Roland Neuber, Marion Maturilli, Peter von der Gathen, Andreas Herber, Markus Rex, Christoph Ritter, Justus Notholt, Mathias Palm & Nicholas Deutscher (Alfred Wegener Institut für Polar- und Meeresforschung, Potsdam)
Zusammenfassung: Atmosphärische Messungen an der AWIPEV Station Spitzbergen
Die arktische Forschungsbasis AWIPEV an der Westküste von Spitzbergen gehört zu den wenigen, ganzjährig betriebenen Forschungsstationen am Rand des arktischen Ozeans. Das hier vergleichsweise milde Klima am Ende des warmen West-Spitzbergen-Stroms kontrastiert zu den kälteren Klimaten auf Grönland oder dem eisbedeckten Ozean.
Im Atmosphären-Observatorium der Station werden die bodennahen meteorologischen Werte sowie die eingehende und ausgehende Strahlung kontinuierlich aufgezeichnet. Wetterballone erfassen einmal täglich die Vertikalprofile von Druck, Temperatur, Feuchte und Wind bis in 30 km Höhe in der Stratosphäre. Dazu gehört auch wöchentlich eine Ozon-Messung (siehe Rex et al, diese Ausgabe).
Aerosole und Spurengase werden mittels Fernmeßmethoden wie Spektroskopie, Lidar, und Mikrowellen-Radiometrie bestimmt. Der Beitrag stellt die wesentlichen Verfahren und Ergebnisse der seit 20 Jahren durchgeführten Messungen vor.
Atmospheric Observations at the Rsesearch Base AWIPEV Spitzbergen:
The Arctic research base AWIPEV is located at the western coast of Spitsbergen, on the rim of the Arctic Ocean. It is in operation year-round. The mild climate here is due to the warm West-Spitsbergen current and is in contrast to the harsh climate on Greenland or the ice covered ocean of the same latitude. The dedicated Atmospheric Observatory collects continuously meteorological parameters, and incoming and outgoing radiation at the surface.
Vertical profiles of pressure, temperature, humidity, and wind are measured by balloon-borne sondes on a daily basis up to stratospheric heights of 30 km. This includes weekly ozone measurements (see Rex et al. this issue). Remote sensing techniques are employed to observe aerosols and trace gases using spectrometers, microwave-radiometers, and lidar. This paper presents the main findings of 20 years of observations.