Kapitel: 6.2 → Der sozioökonomische Strukturwandel in den Alpen

Oliver Bender & Andreas Haller

Kurzfassung:

Die Alpen sind ein überwiegend ländlicher Raum, der in weiten Gebieten durch eine kleinteilige, großteils auf Subsistenz ausgerichtete Berglandwirtschaft geprägt war, trotz verbreiteter Rohstoffvorkommen zunächst nur kleinräumig industrialisiert wurde, aber im Verlauf des 20. Jahrhunderts weitgehend touristisch überprägt worden ist. Der spezielle Verlauf des ökonomischen Strukturwandels induzierte auch gebirgstypische Bevölkerungsveränderungen, die sich raumzeitlich unterschiedlich ausprägten. Auf die von West nach Ost fortschreitende Bergflucht folgten regional verschiedene  sozioökonomische Adaptionen im Arbeiter- bzw. Fremdenverkehrsbauerntum; später v.a. im zentrennahen und nordalpinen Bereich eine durchgreifende Tertiärisierung, wobei die Arbeitsplätze im Tourismus inzwischen überwiegend von Zugewanderten eingenommen werden. Sowohl die tiefen Talräume wie die hochgelegenen Tourismuszentren sind inzwischen weitgehend urbanisiert worden, während Periphergebiete v.a. der Südalpen durch Abwanderung und Nutzungsaufgaben in großen Bereichen wüstfallen. Aktuelle Strukturveränderungen werden vom zweiten demographischen Übergang (Überalterung), neuen Migrationsformen (Amenity Migration, Multilokalität) sowie vom Klimawandel beeinflusst.

Socioeconomic structural change in the European Alps:

The European Alps represent a primarily rural area long characterized by small-structured and subsistence-based mountain agriculture. Initially, industrialization took place only on a very small scale, despite the existence of natural resources, yet in the course of the 20th century, tourism largely changed the face of the European Alps. The particular course of the economic structural change also induced mountain-specific population changes with different spatiotemporal patterns. The mountain exodus, which proceeded from the western to the eastern part of the European Alps, was followed by regionally diverse socioeconomic adaptations among peasant-workers and smallholders engaged in the tourism sector; especially next to the urban centres, and in the northern European Alps in general, a far-reaching tertiarization could be observed. Today, however, the demand for labour force in the tourism sector is mainly covered by in-migrants. Both the Alpine valley floors and the high-mountain tourism centres have undergone profound urbanization processes, while peripheral areas, especially in the southern European Alps, are becoming deserted. Current structural changes are influenced by the second demographic transition (population ageing), new forms of migration (amenity migration, multilocality), as well as by climate change.