Kapitel: 1.7 → Hochgebirge: Hotspots der Biodiversität

Severin Irl & Andreas H. Schweiger

Kurzfassung:

Hochgebirge sind Hotspots globaler Biodiversität. Artenvielfalt ist in Hochgebirgen aber nicht gleichmäßig verteilt, sondern es gibt klare Muster wie die Zunahme der Artenvielfalt in Gebirgen hin zu den Tropen und eine Abnahme der Artenvielfalt in den Hochlagen eines Gebirges. Einen wichtigen Beitrag zur hohen Biodiversität von Hochgebirgen leisten endemische Arten mit einem eng umgrenzten Verbreitungsgebiet. Hierbei kann man unterscheiden zwischen Neoendemiten, d.h. evolutionär junge Arten, die durch rasante Artbildungsprozesse entstanden sind, und Paläoendemiten, d.h. evolutionär ältere Arten, die sich aus einer früheren Verbreitung durch klimatische Veränderungen in Gebirge zurückgezogen haben. In Hochgebirgen definiert die alpine Baumgrenze den Übergang von der bewaldeten Zone hin zu baumfreier, alpiner Vegetation. Die Baumgrenze steigt von höheren Breiten hin zu den Tropen an und erreicht in den großen Gebirgen der Subtropen wie den Anden oder dem Himalaya fast 5.000 m. Die alpine Zone oberhalb der Baumgrenze sticht durch besondere, oft einzigartige Arten hervor, die außerordentliche Anpassungsstrategien und spezielle Lebensformen hervorgebracht haben. Zu den außergewöhnlichsten Wuchsformen der alpinen Zone in Hochgebirgen zählen insbesondere die Riesenrosettenpflanzen tropisch-alpiner Gebirge sowie die alpinen Polsterpflanzen – beides hervorragende Beispiele für konvergente Evolution. Die Biodiversität und damit die Einzigartigkeit von Hochgebirgen ist allerdings durch den zunehmenden direkten (Tourismus, Landnutzungswandel, etc.) und indirekten menschlichen Einfluss (Klimawandel, invasive Arten, etc.) bedroht.

Mountains – hotspots of biodiversity:

Mountains – hotspots of biodiversity: Mountains are global hotspots of biodiversity. However, species diversity in mountains is not equally distributed but follows clear patterns such as the increase of species diversity in mountains towards to the tropics and a decrease of species diversity in the highest elevations of mountains. Endemic species with narrowly defined distribution areas are pivotal contributors to the high biodiversity of mountains. Hereby, it is possible to differentiate between neoendemics (evolutionary young species that evolved through rapid speciation processes) and paleoendemics (evolutionary older species that have receded from formerly wider distribution areas into mountains due to climatic changes). The alpine treeline defines the transition from forested ecosystems to treeless, alpine vegetation in mountains. The treeline increases in elevation from high latitudes to the tropics and reaches almost 5,000 m in large mountain systems in the subtropics such as the Andes or the Himalayas. The alpine zone above the treeline stands out because of its special, often unique species that have evolved extraordinary adaptation strategies and special growth forms. Among the most extraordinary life forms are giant rosette plants in tropical-alpine mountains and alpine cushion plants – both excellent examples of convergent evolution. However, mountain biodiversity and its uniqueness are increasingly threatened by increasing direct (tourism, land use change, etc.) and indirect human impact (climate change, invasive species, etc.).