Rekorddürre in Nordbrasilien
Aktuelles → Rekorddürre in Nordbrasilien Nordbrasilien: Rekorddürre in der Amazonas-Region (Stand Ende Oktober 2023) von Dr. José L. Lozán Es herrscht in der Amazonas-Region derzeit eine der schwersten Dürren ihrer Geschichte. Rio Negro - der zweitgrößte Nebenfluss des Amazonas [...]
El Niño kehrt zurück
Aktuelles → El Niño kehrt zurück El Niño ist wieder da und bleibt mit 80%-Wahrscheinlichkeit bis Frühjahr 2024 von José L. Lozán Was ist El-Niño? Und was ist La-Niña? El Niño (auf spanisch das Kind) ist ein Phänomen, das [...]
2020: Strom aus erneuerbaren Energien stieg weiter an
2020: Über 50% des Strommix stammen aus erneuerbaren Energien Stand: April 2021 Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE haben die Jahresauswertung zur Stromerzeugung in Deutschland im Jahr 2020 vorgelegt. Der Anteil der erneuerbaren Energien an der Nettostromerzeugung, d.h. dem Strommix, der tatsächlich aus der Steckdose kommt, [...]
Dank Covid-19 erreicht Deutschland sein Klimaziel 2020
Reduzierung um 40% der CO2-Emissionen – wird doch erreicht Die deutschen Emissionen lagen 2016 bei 906 Mio. t CO2. Im Zeitraum 1990-2016 wurde eine Reduzierung von nur 27,6% registriert. Der Klimabericht gab für die nächsten Jahre keinen deutlichen Rückgang der Treibhausgasemissionen in Deutschland an. Laut dem Bundeswirtschaftsministerium [...]
Ist das Ende der Verbrennungsmotoren in Sicht?
Kalifornien verbietet ab 2035 den Verkauf von Neuwagen mit Verbrennungsmotoren. Am Mittwoch 25.9.2020 erließ der Gouverneur Gavin Newsom von dem US-Bundesstaat Kalifornien als wichtige Maßnahme gegen den Klimawandel eine entsprechende Verordnung. Im bevölkerungsreichsten US-Bundesstaat dürfen nur noch neue emissionsfreie Pkws und kleinere Lastfahrzeuge verkauft werden. Mittelgroße und große Lkws [...]
La Niña-2020 ist wieder da.
Autor: Dieter Kasang La Niña (span. für „das kleine Mädchen“) ist die unbekanntere kleine Schwester von El Niño. Beide zusammen bilden das ENSO-Phänomen (nach „El Niño Southern Oscillation“) im Pazifischen Ozean, die wichtigste kurzfristige natürliche Klimaschwankung unseres Klimasystems. Während bei einem El Niño die Meeresoberflächentemperaturen vor der [...]
Der Klimawandel und die Entwicklung der Niederschläge
In Deutschland nehmen die Niederschläge im Durchschnitt seit Jahrzehnten zu. Im Zeitraum 1901-2000 betrugen die Niederschläge im Jahresdurchschnitt 774 mm (± 99 mm) und in der Zeit 1981-2010 797 mm (±105 mm). Das ist eine mittlere jährliche Erhöhung der Niederschläge um 23 mm (1 mm = 1 Liter/m2). Wie [...]
September 2020: Weltweit der wärmste Sept-Monat seit 1880
Der September 2020 war weltweit der wärmste seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1880. Die Temperaturen im September der sechs wärmsten Jahre als Abweichung vom langfristigen Mittelwert 1901-2000 sind: 2020: 0,97°C – 2015: 0,95°C – 2016: 0,95°C – 2019: 0,94°C – 2017: 0,86°C und 2018: 0,83°C Diese Werte zeigen [...]
Stadtklima im Klimawandel
Der Klimawandel ist inzwischen in den Städten deutlich spürbar. So steigt nicht nur die mittlere Temperatur, sondern auch die Anzahl von Sommertagen und heißen Tagen mit teilweise bedenklichen gesundheitlichen Auswirkungen. Auch wenn wir die Temperaturzunahme in den Städten planerisch kaum beeinflussen können, haben wir jedoch die [...]
Arktisches Meereis im September 2020
Abb.1: Seit 1970 wird die Ausdehnung des arktischen Meereises durch Satellitenmessungen erfasst. Vorher erfolgten die Messungen durch Flugzeuge und Schiffe. Die Ausdehnung des arktischen Meereises erreicht ein Maximum am Ende des Winters (März) und ein Minimum am Ende des Sommers (September) (siehe Abb.1). [...]